Xiaomi hat eine umfangreiche Kapitalerhöhung durch die Ausgabe von 750 Millionen Klasse-B-Aktien angekündigt, die dem Unternehmen bis zu 5,27 Milliarden US-Dollar einbringen soll. Die Xiaomi-Aktie schloss am Dienstag bei 6,38 Euro und verzeichnete damit einen Wochenverlust von 6,69 Prozent. Der Ausgabepreis der neuen Aktien wurde zwischen 52,80 und 54,60 Hongkong-Dollar festgelegt, was einem Abschlag von etwa 4,2 bis 7,4 Prozent gegenüber dem vorherigen Schlusskurs entspricht.

Die eingenommenen Mittel sollen gezielt für die Geschäftsexpansion sowie Forschung und technologische Entwicklung eingesetzt werden. Diese strategische Entscheidung erfolgt in einer Phase, in der Xiaomi trotz kurzfristiger Kursschwankungen eine beeindruckende Jahresentwicklung aufweist – seit Jahresbeginn konnte das Papier um 48,86 Prozent zulegen.

Die Ankündigung der Kapitalerhöhung führte unmittelbar zu einem Rückgang des Aktienkurses. Marktbeobachter weisen darauf hin, dass derartig große Kapitalzuflüsse die Marktliquidität beeinflussen und weitere Verkäufe auslösen könnten. Trotz dieser kurzfristigen Reaktion liegt der aktuelle Kurs noch immer 84,17 Prozent über dem 200-Tage-Durchschnitt von 3,46 Euro.

Elektrofahrzeuge und KI als Wachstumstreiber

Xiaomi positioniert sich strategisch in den Bereichen Elektrofahrzeuge und Künstliche Intelligenz, die von Analysten als langfristige Wachstumstreiber eingestuft werden. Die China International Capital Corporation (CICC) reagierte mit einer Anhebung ihres Kursziels für die Xiaomi-Aktie und betonte die zentrale Bedeutung dieser Zukunftssegmente für die Unternehmensentwicklung.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Xiaomi?

Die finanziellen Kennzahlen unterstreichen diese positive Dynamik. Im vierten Quartal des Vorjahres erzielte Xiaomi einen Umsatzanstieg von nahezu 50 Prozent auf 117,88 Milliarden Hongkong-Dollar. Der Gewinn pro Aktie verdoppelte sich im gleichen Zeitraum auf 0,39 Hongkong-Dollar.

Optimistische Prognosen trotz Kursschwankungen

Für das laufende Jahr prognostiziert die Citigroup, dass Xiaomi 182 Millionen Smartphones ausliefern und im EV-Segment 400.000 Fahrzeuge verkaufen wird. Die erwarteten Bruttomargen liegen bei 13,6 Prozent für Smartphones, während für die EV-Sparte bis 2027 Margen zwischen 21,7 und 24,8 Prozent vorhergesagt werden.

Die Marktreaktionen auf Xiaomis Kapitalmaßnahme wirkten sich auf den gesamten chinesischen Technologiesektor aus. Dennoch bleibt das Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von 137,5 Milliarden Euro ein bedeutender Akteur in der Technologiebranche. Die langfristige Performance des Unternehmens spiegelt sich im beeindruckenden 12-Monats-Gewinn von 253,22 Prozent wider, was auf ein anhaltendes Vertrauen in die Wachstumsstrategie hindeutet.

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 29. März liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Xiaomi