Die Volkswagen-Aktie verzeichnete am Mittwoch einen deutlichen Kursrückgang von 2,8 Prozent und notierte bei 92,04 Euro. Damit setzt sich der negative Trend der letzten Monate fort, wobei der Aktienkurs mittlerweile rund 28 Prozent unter seinem 52-Wochen-Hoch von 128,60 Euro liegt. Die aktuelle Entwicklung steht im Kontrast zu den ambitionierten Zukunftsplänen des Konzerns, der seine Position im Elektromobilitätssektor stärken will. Besonders hervorzuheben ist dabei die Ankündigung eines erschwinglichen Elektrofahrzeugs im Einstiegssegment, das zu einem Preis von etwa 20.000 Euro auf den Markt kommen soll.
Herausforderungen und Prognosen
Die Analystenprognosen für die Volkswagen-Aktie bleiben mit einem durchschnittlichen Kursziel von 111,43 Euro verhalten optimistisch. Die jüngsten Quartalszahlen zeigten jedoch einen deutlichen Gewinnrückgang auf 2,42 Euro je Aktie, verglichen mit 7,76 Euro im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz verzeichnete ebenfalls einen leichten Rückgang um 0,47 Prozent auf 78,48 Milliarden Euro. Für das Geschäftsjahr 2024 rechnen Experten mit einem Gewinn von 22,04 Euro je Aktie, während die Dividendenerwartung bei 6,34 Euro liegt – ein deutlicher Rückgang gegenüber der Vorjahresdividende von 9,06 Euro.
Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 5. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...