Voestalpine Aktie: Digitalisierungsprojekte gestartet

Die Voestalpine-Aktie schloss am Dienstag bei 24,62 Euro und verzeichnet damit einen Rückgang von 3,75 Prozent innerhalb der letzten Woche. Bemerkenswert ist jedoch die positive Entwicklung seit Jahresbeginn mit einem Kursanstieg von 35,35 Prozent, während der Kurs aktuell 44,31 Prozent über seinem 52-Wochen-Tief liegt.

Der Stahl- und Technologiekonzern hat im September 2024 eine bedeutende strategische Entscheidung getroffen: Die Steel Division kündigte die schrittweise Einstellung der Geschäftstätigkeit der voestalpine Camtec GmbH am Standort Linz bis spätestens Ende des Geschäftsjahres 2025/26 an. Diese Maßnahme wurde durch die gestiegenen Energie- und Personalkosten sowie den erhöhten Preisdruck durch außereuropäische Wettbewerber, insbesondere aus China und Indien, notwendig. Den 53 betroffenen Mitarbeitern wurden alternative Positionen innerhalb des Konzerns angeboten.

Herausforderndes Marktumfeld belastet Finanzergebnisse

Die aktuellen Finanzkennzahlen spiegeln die schwierigen Marktbedingungen wider. Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 erzielte Voestalpine einen Umsatz von 3,7 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das EBITDA sank um 31,2 Prozent auf 250,2 Millionen Euro, während das EBIT mit 52,6 Millionen Euro sogar um 70,3 Prozent einbrach. Der Überschuss belief sich auf 23,8 Millionen Euro, entsprechend 0,13 Euro je Aktie.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Voestalpine?

Die Entwicklung über die ersten drei Quartale zeigt ein ähnliches Bild: Die Umsatzerlöse summierten sich auf 11,74 Milliarden Euro, ein Minus von 5,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das EBITDA ging um 23,6 Prozent auf 968,3 Millionen Euro zurück, während das EBIT mit 391 Millionen Euro einen Rückgang von 43,9 Prozent verzeichnete.

Unterbewertungssignale trotz operativer Herausforderungen

Trotz der rückläufigen operativen Kennzahlen weisen aktuelle Bewertungsmetriken auf eine mögliche Unterbewertung der Aktie hin. Mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von 0,26 und einem Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) von 3,02 liegt Voestalpine unter den Durchschnittswerten der Branche. Für 2025 wird ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 15,28 prognostiziert.

Die technischen Indikatoren zeigen ebenfalls interessante Signale. Mit einem aktuellen Kurs von 24,62 Euro liegt die Aktie deutlich über ihrem 50-Tage-Durchschnitt von 21,80 Euro (+12,95%) sowie über dem 200-Tage-Durchschnitt von 21,43 Euro (+14,86%). Diese positive Abweichung deutet auf einen robusten mittelfristigen Aufwärtstrend hin, obwohl der RSI von 69,9 anzeigt, dass sich die Aktie bereits im oberen Bereich ihres Momentumspektrums bewegt.

Voestalpine-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Voestalpine-Analyse vom 4. April liefert die Antwort:

Die neusten Voestalpine-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Voestalpine-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Voestalpine: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Voestalpine