Der französische Infrastrukturriese Vinci übertrifft die Erwartungen der Analysten deutlich und verzeichnet im Geschäftsjahr 2024 bemerkenswerte Erfolge. Der Konzernumsatz kletterte um vier Prozent auf 71,62 Milliarden Euro, während der Nettogewinn um beachtliche 3,4 Prozent auf 4,86 Milliarden Euro anstieg. Besonders beeindruckend entwickelte sich das internationale Geschäft, das mittlerweile 58 Prozent des Gesamtumsatzes ausmacht und im vierten Quartal ein Wachstum von 10,6 Prozent verzeichnete. Die Energiesparte erwies sich als wichtigster Wachstumstreiber mit einem Umsatzplus von 6,4 Prozent im Jahresvergleich, wobei vor allem die Märkte in Deutschland, Großbritannien und Spanien zur positiven Entwicklung beitrugen. Der Flughafenbereich profitierte von der anhaltenden Erholung des Luftverkehrs und steigerte seinen Umsatz um 15 Prozent.
Zukunftsaussichten bleiben positiv
Die Geschäftsführung blickt optimistisch in die Zukunft und prognostiziert weiteres Wachstum bei Umsatz und Gewinn für das kommende Jahr, trotz der bevorstehenden Erhöhung der Unternehmenssteuern in Frankreich. Ein besonders ermutigendes Signal ist der stark gewachsene Auftragsbestand, der um 13 Prozent auf 69,1 Milliarden Euro anstieg und damit eine solide Grundlage für künftige Projekte bildet. Die Aktionäre können sich über eine vorgeschlagene Dividende von 4,75 Euro je Aktie freuen. Mit einem Rekord-Free-Cashflow von 6,8 Milliarden Euro unterstreicht der Konzern seine robuste finanzielle Position und demonstriert seine Widerstandsfähigkeit in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld.
Vinci-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vinci-Analyse vom 7. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Vinci-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vinci-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Vinci: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...