Die Varta-Aktie verzeichnet am Dienstag einen weiteren erheblichen Wertverlust an der Börse. Im XETRA-Handel rutschte der Kurs zeitweise um mehr als 4 Prozent ab und erreichte einen Tiefstand von 0,772 Euro. Das Handelsvolumen zeigte sich mit über 325.000 gehandelten Aktien deutlich erhöht, was auf eine verstärkte Verkaufsaktivität hindeutet. Diese Entwicklung steht in krassem Kontrast zum 52-Wochen-Hoch von 17,805 Euro, das der Batteriekonzern noch Mitte Februar verzeichnete – ein Wertverlust von mehr als 95 Prozent innerhalb dieses Zeitraums.
Geschäftszahlen bleiben unter Druck
Die angespannte Situation spiegelt sich auch in den jüngsten Geschäftszahlen wider. Im dritten Quartal 2023 musste Varta einen Verlust von 0,13 Euro je Aktie hinnehmen, während der Umsatz bei 215,06 Millionen Euro stagnierte. Analysten prognostizieren für das Gesamtjahr 2023 einen Verlust von 2,295 Euro je Aktie. Das durchschnittliche Kursziel der Experten liegt derzeit bei 7,50 Euro, was angesichts des aktuellen Kursniveaus optimistisch erscheint. Für die Aktionäre dürfte es auch im laufenden Jahr keine Dividende geben.
Varta-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Varta-Analyse vom 4. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Varta-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Varta-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Varta: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...