Kurz zusammengefasst:
  • Kursanstieg von über 44% seit Jahresbeginn
  • Fokus auf Chikungunya- und Lyme-Borreliose-Impfstoffe
  • Technische Indikatoren zeigen Aufwärtstrend
  • Strategische Partnerschaften als Wachstumsfaktor

Das französische Biotechnologieunternehmen Valneva aus Saint-Herblain, das sich auf Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten konzentriert, blickt nach einem schwächeren Geschäftsjahr 2024 wieder optimistischer in die Zukunft. Die Aktie schloss am Freitag bei 3,37 Euro und verzeichnete in der vergangenen Woche einen beachtlichen Anstieg von 6,03 Prozent. Seit Jahresbeginn konnte der Wert sogar um 44,31 Prozent zulegen, was deutlich über dem Marktdurchschnitt liegt.

Am 20. März 2025 veröffentlichte Valneva die Ergebnisse für das Gesamtjahr 2024. Das Unternehmen musste einen deutlichen Umsatzrückgang hinnehmen – von 361 Millionen Euro im Jahr 2022 auf 154 Millionen Euro im Jahr 2023. Für das laufende Geschäftsjahr 2025 prognostiziert das Unternehmen jedoch wieder einen Anstieg und rechnet mit einem Umsatz zwischen 170 und 180 Millionen Euro. Der Aktienkurs liegt aktuell mehr als 11 Prozent über dem 50-Tage-Durchschnitt von 3,02 Euro, was auf ein wachsendes Anlegervertrauen hindeutet.

Fokus auf Impfstoff-Pipeline als Wachstumstreiber

Die strategische Ausrichtung von Valneva konzentriert sich auf zwei zentrale Produkte: den Chikungunya-Impfstoff IXCHIQ® sowie den Lyme-Borreliose-Impfstoffkandidaten VLA15. Diese Fokussierung scheint bei Analysten auf positive Resonanz zu stoßen. Die technische Kursentwicklung unterstützt diese Einschätzung – am 21. März überschritt der Kurs die wichtige 20-Tage-Linie und erreichte 3,45 Euro, was allgemein als Signal für einen kurzfristigen Aufwärtstrend interpretiert wird.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Valneva?

Trotz der positiven Kursentwicklung der letzten Monate liegt der aktuelle Kurs mit 3,37 Euro noch etwa 20,5 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch von 4,25 Euro, das am 3. Juni 2024 erreicht wurde. Die relativ hohe Volatilität von 73,23 Prozent (annualisiert über 30 Tage) spiegelt die für den Biotech-Sektor typischen Kursschwankungen wider.

Das Unternehmen setzt auf strategische Partnerschaften zur Stärkung seiner Marktposition und arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung seiner Produktpipeline. Die jüngste Hochstufung durch den BOTSI®-Advisor von Rang 759 auf Rang 758 bestätigt das positive Momentum, das Valneva derzeit erlebt.

Valneva-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Valneva-Analyse vom 28. März liefert die Antwort:

Die neusten Valneva-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Valneva-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Valneva: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Valneva