Der Touristikkonzern TUI AG hat auf seinem Kapitalmarkttag in Madrid die Jahresprognose für 2025 bekräftigt. Das Unternehmen erwartet eine Steigerung des bereinigten EBIT um 7 bis 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr sowie ein Umsatzwachstum zwischen 5 und 10 Prozent. Die TUI-Aktie notiert aktuell bei 7,12 Euro und liegt damit rund 4,8 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 7,48 Euro, das erst kürzlich am 19. März 2025 erreicht wurde.
Im März verzeichnete die Aktie insgesamt eine positive Tendenz. Am 25. März stieg der Kurs im XETRA-Handel um 1,2 Prozent auf 7,29 Euro, mit einem Tageshöchststand von 7,32 Euro. Die jüngste Kursentwicklung zeigt jedoch eine leichte Korrektur mit einem Rückgang von 2,2 Prozent innerhalb der letzten sieben Handelstage.
Analysten bewerten TUI-Aktie unterschiedlich
Die Finanzexperten zeigen sich gespalten in ihrer Einschätzung der TUI-Aktie. Nach dem Kapitalmarkttag stufte die UBS die Aktie auf „Neutral“ mit einem Kursziel von 8 Euro ein. Analyst Cristian Nedelcu äußerte sich dabei positiv zur Cashflow-Generierung des Touristikkonzerns. Das US-Analysehaus Bernstein Research behielt seine Einstufung „Market-Perform“ bei und setzte das Kursziel auf 7,90 Euro fest. Analyst Richard Clarke erwartet, dass weitere Informationen zu Kapitalausschüttungen als potenzielle Kurstreiber fungieren könnten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TUI?
Zunehmende Leerverkaufspositionen
Eine bemerkenswerte Entwicklung stellt die Erhöhung der Netto-Leerverkaufsposition des Hedgefonds Marshall Wace LLP dar. Der Fonds hat seine Position in TUI-Aktien von 1,21 Prozent auf 1,30 Prozent ausgebaut. Dies könnte als Indikator für eine vorsichtige Marktstimmung gegenüber dem Touristikkonzern interpretiert werden. Die erhöhte Volatilität der Aktie, die auf 30-Tage-Basis annualisiert bei 41,26 Prozent liegt, unterstreicht die derzeit gemischten Signale am Markt.
Trotz der gestiegenen Leerverkaufspositionen hat sich die TUI-Aktie vom 52-Wochen-Tief bei 6,67 Euro, das am 13. März 2025 erreicht wurde, um 6,72 Prozent erholt. Der RSI-Wert von 49,1 deutet auf ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Käufern und Verkäufern hin und zeigt, dass die Aktie derzeit weder überkauft noch überverkauft ist.
TUI-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TUI-Analyse vom 3. April liefert die Antwort:
Die neusten TUI-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TUI-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
TUI: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...