Trumps Zolleskalation erschüttert globale Finanzmärkte und stürzt Asien ins Chaos

Die drastische Erhöhung amerikanischer Einfuhrabgaben auf chinesische Produkte löst globale Marktturbulenzen aus und bedroht die Weltwirtschaft mit einer Rezession.

Kurz zusammengefasst:
  • Börseneinbrüche in Amerika und Asien
  • Währungen und Rohstoffpreise unter Druck
  • Zentralbanken reagieren mit Zinssenkungen
  • Handelsbeziehungen zwischen USA und Japan im Umbruch

Die Weltwirtschaft steht am Rande einer möglichen Rezession, nachdem US-Präsident Donald Trump am Dienstagabend mit seiner Unterschrift unter eine Exekutivverordnung die Zölle auf chinesische Waren auf insgesamt 104% erhöht hat. Die drastische Maßnahme, die am 9. April 2025 um 00:01 Uhr (ET) in Kraft tritt, hat bereits zu heftigen Turbulenzen an den globalen Finanzmärkten geführt und löste in Asien einen regelrechten Ausverkauf aus.

„Jetzt sind wir an der Reihe aufzuholen“, erklärte Trump bei einem Dinner des National Republican Congressional Committee, wo er die neue Zollpolitik als „legendär“ bezeichnete und behauptete, andere Länder hätten die USA „links und rechts abgezockt“. Der US-Präsident kündigte zudem an, „sehr bald“ einen „großen Zoll“ auf Pharmazeutika zu verhängen und beschuldigte China, durch Währungsmanipulation unfaire Handelsvorteile zu erlangen.

Globale Märkte im freien Fall

Die Auswirkungen der US-Zollpolitik sind an den Börsen bereits deutlich spürbar. Der S&P 500 erlebte eine der größten Umkehrungen der letzten 50 Jahre und verlor 4,2 Prozentpunkte von einem positiven Start zu einem negativen Abschluss. In nur vier Handelstagen wurden 5,8 Billionen Dollar an Börsenwert vernichtet – der tiefste Vier-Tages-Verlust seit der Gründung des Index in den 1950er Jahren.

Die asiatischen Märkte folgten dem Abwärtssog: Der japanische Nikkei stürzte um 3,5% ab, nachdem er am Vortag noch um 6% gestiegen war. Der chinesische Blue-Chip-Index verlor 1,2%, während der Hang Seng in Hongkong um 3,1% einbrach. Auch die europäischen Futures deuteten auf einen Crash hin, mit EUROSTOXX 50-Futures, die um 4,5% nachgaben, während FTSE-Futures 2,5% verloren.

Analysten von JPMorgan warnen, dass die schnelle Eskalation der US-Zölle gegen China disruptiv genug sein könnte, um die globale Wirtschaft in eine Rezession zu stürzen. „Allein der China-Zoll entspricht einer gewaltigen Steuererhöhung von 400 Milliarden Dollar für US-Haushalte und Unternehmen“, heißt es in einer Kundenmitteilung der Bank.

Währungen und Rohstoffe unter Druck

An den Devisenmärkten suchten Anleger Schutz in sicheren Häfen wie dem japanischen Yen und dem Schweizer Franken. Der US-Dollar fiel gegenüber dem Yen um 0,6% auf 145,36 und gegenüber dem Schweizer Franken um 0,5% auf 0,8430. Besonders dramatisch entwickelte sich der chinesische Yuan, der im Offshore-Handel mit 7,4287 pro Dollar ein Rekordtief erreichte.

Die Sorge vor einem Nachfrageeinbruch aus China ließ auch die Ölpreise abstürzen. Brent-Futures fielen um 3,9% auf 60,36 Dollar pro Barrel, während US-Rohöl-Futures um 4,4% auf 56,96 Dollar pro Barrel nachgaben – die tiefsten Stände seit vier Jahren.

„Die USA und China stecken in einem beispiellosen und teuren Spiel des Feiglings fest, und beide Seiten scheinen nicht bereit zu sein, nachzugeben“, erklärte Ting Lu, Chefökonom für China bei Nomura. „Angesichts der außerordentlich dynamischen Situation ist es unmöglich, die Auswirkungen des anhaltenden US-chinesischen Handelskriegs auf Chinas Wirtschaft vernünftig einzuschätzen.“

Zentralbanken reagieren auf Krise

Die eskalierenden Handelsspannungen haben bereits zu Reaktionen von Zentralbanken geführt. Die Terminmärkte für Fed-Fonds preisen nun Zinssenkungen von etwa 115 Basispunkten für dieses Jahr ein, verglichen mit 92 Basispunkten am Dienstag.

Die neuseeländische Zentralbank (RBNZ) hat am Mittwoch den Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,5% gesenkt – die fünfte Zinssenkung seit Beginn des Lockerungszyklus Mitte 2024. Die RBNZ warnte vor „Abwärtsrisiken für die Wirtschaftstätigkeit und Inflation in Neuseeland“ durch die jüngsten Erhöhungen der „globalen Handelsbarrieren“ – ein klarer Verweis auf Trumps neue Zollpolitik.

Die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) hat in ihrem Asian Development Outlook-Bericht düstere Prognosen veröffentlicht: Die vollständige Umsetzung der US-Zölle könnte das Wachstum im Entwicklungsraum Asien in diesem Jahr um etwa ein Drittel Prozentpunkt und im Jahr 2026 um fast einen ganzen Prozentpunkt reduzieren. Die ADB projiziert, dass das Wachstum im Entwicklungsraum Asien 2025 leicht auf 4,9% sinken wird – das langsamste Tempo seit 2022 – und 2026 weiter auf 4,7% zurückgehen könnte, verglichen mit 5,0% im Jahr 2024.

Handelsbeziehungen USA-Japan im Wandel

Inmitten der Turbulenzen bereiten sich auch die USA und Japan auf Handelsgespräche vor. Der japanische Finanzminister Katsunobu Kato erklärte am Mittwoch, dass Währungsfragen Teil der Verhandlungen sein könnten. „Es gab verschiedene Kommunikationen, auch zu Wechselkursen, von der US-Seite, daher könnten Währungsbewegungen zu den Diskussionsthemen gehören“, sagte Kato vor dem Parlament. Premierminister Shigeru Ishiba und US-Präsident Donald Trump hatten am Montag in einem Telefongespräch vereinbart, bilaterale Zollgespräche einzuleiten.

Kato wird voraussichtlich später in diesem Monat Washington besuchen, wenn sich die G20-Finanzminister am Rande der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds treffen. Dies bietet die Möglichkeit für ein erstes persönliches Treffen mit US-Finanzminister Scott Bessent. Trump hat Bessent und den US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer beauftragt, die Handelsverhandlungen mit Japan zu überwachen.

Innenpolitischer Druck auf Universitäten

Parallel zur außenpolitischen Eskalation verstärkt die Trump-Administration auch den Druck im Inland: Die US-Regierung hat mehr als 1 Milliarde Dollar an Mitteln für die Cornell University und 790 Millionen Dollar für die Northwestern University eingefroren, während sie beide Hochschulen wegen Verstößen gegen Bürgerrechte untersucht, wie ein US-Beamter am Dienstag mitteilte.

Bereits letzte Woche kündigte die US-Regierung eine Überprüfung von 9 Milliarden Dollar an Bundeszuschüssen für die Harvard University an und stellte Bedingungen für künftige Bundesmittel. Die Princeton University meldete ebenfalls, dass die Regierung Dutzende von Forschungszuschüssen eingefroren hat. Letzten Monat hatte die Trump-Administration 400 Millionen Dollar an Mitteln für die Columbia University gestrichen.

Diese Maßnahmen betreffen nicht nur politische Proteste, sondern auch Klimaprogramme: Das US-Handelsministerium beendete am Dienstag etwa 4 Millionen Dollar an Finanzmitteln für die Princeton University zur Bewertung klimabedingter Risiken und erklärte, diese Programme seien „nicht mehr mit den Prioritäten der Trump-Administration vereinbar“.

Ausblick und Perspektiven

Während sich die globalen Märkte auf weitere Volatilität einstellen, bleibt die Frage offen, wie China und andere betroffene Länder reagieren werden. Chinesische Beamte haben bereits signalisiert, dass sie nicht nachgeben und „bis zum Ende kämpfen“ werden. Es wird erwartet, dass China seine Konjunkturmaßnahmen verstärken wird, um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Trump-Zölle auszugleichen.

Die Wachstumsprognose für China von der Asiatischen Entwicklungsbank wurde auf 4,7% für dieses Jahr gesenkt, verglichen mit 5,0% im Jahr 2024, und soll 2026 weiter auf 4,3% sinken. Trotz der Handelsspannungen gibt es auch Lichtblicke: Südasien wird voraussichtlich durch eine starke Binnennachfrage ein Wachstum von 6,0% im Jahr 2025 und 6,2% im Jahr 2026 erzielen, was einen Anstieg gegenüber 5,8% im Vorjahr darstellt.

Die regionale Inflation wird laut ADB aufgrund fallender Preise für Öl und andere Rohstoffe voraussichtlich auf 2,3% in diesem Jahr und 2,2% im nächsten Jahr sinken, verglichen mit 2,6% im Jahr 2024. Dies sollte den Zentralbanken ermöglichen, ihre geldpolitische Lockerung fortzusetzen, wenn auch in einem langsameren Tempo angesichts der Erwartungen, dass die US-Notenbank die Zinsen länger hoch halten wird.

Die nächsten Wochen werden entscheidend sein, um zu sehen, ob Verhandlungen die Handelsspannungen entschärfen können oder ob die Welt tatsächlich in einen umfassenden Handelskrieg und möglicherweise eine globale Rezession schlittert.

Neueste News

Alle News