Die Aktie von ThyssenKrupp erlebt aktuell wieder einen echten Höhenflug. Die Notierungen gaben zwar am Freitag gut 0,6 % nach. Dennoch: Mit nun 4,80 Euro ist die Aktie ausgesprochen stark aufgestellt. Der Titel ist damit der Marke von 5 Euro sehr nahe und im sehr klaren Aufwärtstrend. Die Kurse sind seit 1. Januar schon um über 22 % gestiegen und konnten in den vergangenen fünf Tagen rund 7,3 % aufsatteln. Der Titel ist mittlerweile auch wieder 3 Mrd. Euro an den Börsen wert.
All das ist wohl auch Ausdruck der Hoffnung darauf, dass nun der Staat eingreift.
ThyssenKrupp: Das Geld soll fließen
Knackpunkt der Entwicklung wird der grüne Stahl sein. Dabei geht es die Produktionsverfahren, denn di edafür notwendige Energie kann entweder wie bislang fossil sein oder aber am Ende wasserstoffgetragen. Dies ist wohl die große Hoffnung des Konzerns selbst, der dafür aber Förderung benötigt: vom Staat. Olaf Scholz und Robert Habeck scheinen bereit zu sein, diese Förderung zu gewähren. Dies wiederum ist der Opposition von Union und nun auch FDP wohl ein Dorn im Auge.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Thyssenkrupp?
Wie lange der Disput anhält, lässt sich frühestens am 23. Februar feststellen. Dann wird im Bund gewählt. Die neue Regierung wird es richten (müssen). Dies wiederum lässt auch Zweifel am Börsenkurs aufkommen – denn es ist schlicht viel Hoffnung am Markt.
Der Titel ist dabei klar im Aufwärtstrend, weil auch die 100- und die 200-Tage-Linie überdeutlich überrundet worden sind. Die Kurse haben einen Vorsprung von mehr als 20 % vor einem Trendwechsel.
Die Fakten zeigen; Die Börse glaubt an den Titel. Die politische Vison zeigt: Es gibt noch echte Hindernisse auf dem Weg nach oben.
Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 2. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Thyssenkrupp: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...