Kurz zusammengefasst:
  • Kursanstieg um 75% seit Jahresbeginn
  • Kooperation mit T-Mobile im IoT-Sektor
  • Lieferung autonomer Minenräumsysteme an Royal Navy
  • Prognostiziertes Umsatzwachstum von 5-6% für 2025

Die Aktie von Thales verzeichnet eine beeindruckende Performance mit einem Plus von 75,74% seit Jahresbeginn. Beim Freitagsschluss notierte das Papier bei 241,20 Euro, knapp 5% unter seinem 52-Wochen-Hoch von 253,80 Euro. Die langfristige Entwicklung ist ebenfalls positiv, wie der Jahresgewinn von 55,26% zeigt.

Die Deutsche Bank passte am 21. März ihre Einschätzung für Thales von „Verkaufen“ auf „Reduzieren“ an. Bereits am 14. März hatte sie das Kursziel deutlich von 182 auf 265 Euro angehoben und eine Kaufempfehlung ausgesprochen. Diese Anpassungen reflektieren die veränderte Wahrnehmung der zukünftigen Unternehmensentwicklung.

Strategische Neuausrichtung und Produktinnovationen

Thales verstärkt sein Engagement im Bereich Internet der Dinge (IoT) durch eine am 13. März verkündete Kooperation mit T-Mobile und SIMPL IoT. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, neue Wachstumspotenziale in diesem expandierenden Marktsegment zu erschließen. Die Aktie liegt aktuell 29,61% über ihrem 50-Tage-Durchschnitt von 186,10 Euro, was das gestiegene Marktvertrauen in diese strategische Ausrichtung widerspiegelt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Thales?

Im militärischen Sektor lieferte Thales am 14. März das erste autonome maritime Minenräumsystem an die britische Royal Navy aus. Diese Entwicklung unterstreicht die technologische Kompetenz des Unternehmens und seine starke Position im Verteidigungsbereich. Der aktuelle Kurs liegt 52,55% über dem 200-Tage-Durchschnitt, was auf eine nachhaltige Aufwärtsbewegung hindeutet.

Finanzielle Prognosen und Marktposition

Für 2025 prognostiziert Thales ein organisches Umsatzwachstum von 5% bis 6%, was einem Umsatz zwischen 21,7 und 21,9 Milliarden Euro entspricht. Das bereinigte operative Ergebnis soll eine Marge von 12,2% bis 12,4% erreichen. Diese Erwartungen basieren auf der Annahme kontinuierlich steigender Auftragseingänge.

Das Unternehmen profitiert von strukturellen Veränderungen im europäischen Verteidigungssektor, insbesondere von erhöhten Rüstungsbudgets und einer verstärkten Fokussierung auf Sicherheit und Technologie. Diese Entwicklung stärkt die Marktposition von Thales in seinen Kernbereichen Verteidigung, Sicherheit, Transport sowie Luft- und Raumfahrt. Seit seinem 52-Wochen-Tief von 135,60 Euro im Dezember 2024 hat der Aktienkurs einen beachtlichen Anstieg von 77,88% verzeichnet, was die positive Markteinschätzung dieser strategischen Position widerspiegelt.

Thales-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thales-Analyse vom 1. April liefert die Antwort:

Die neusten Thales-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thales-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Thales: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Thales