Kurz zusammengefasst:
  • Beeindruckende Kurssteigerung von fast 83%
  • Verteidigungssektor als zentraler Wachstumsmotor
  • UBS-Analysten verdoppeln Kursziel
  • Positive Prognose für Geschäftsjahr 2025

Der französische Technologie- und Rüstungskonzern Thales verzeichnet aktuell einen bemerkenswerten Kurs von 251,00 Euro und hat im letzten Monat einen außergewöhnlichen Kursanstieg von 33,69 Prozent erlebt. Seit Jahresbeginn konnte der Wert sogar um 82,88 Prozent zulegen. Die positive Geschäftsentwicklung im Jahr 2024 zeigt sich in gestiegenen operativen Einnahmen von 5,7 Prozent auf 2,419 Milliarden Euro, während der Umsatz um 8,3 Prozent auf 20,577 Milliarden Euro anwuchs.

Besonders der Verteidigungsbereich entwickelte sich zum Wachstumstreiber, mit einem Anstieg von Umsatz und Gewinn um jeweils 13 Prozent im Jahresvergleich. Diese Entwicklung unterstreicht, wie stark Thales von den weltweit steigenden Verteidigungsbudgets profitiert und seine Position im globalen Sicherheitsmarkt ausbauen konnte.

Positive Wachstumsaussichten für 2025

Für das laufende Geschäftsjahr 2025 gibt sich Thales zuversichtlich und prognostiziert ein Umsatzwachstum zwischen 5 und 6 Prozent. Gleichzeitig strebt das Unternehmen eine Verbesserung der operativen Marge um 40 bis 60 Basispunkte an. Ein weiterer positiver Indikator ist die Erwartung, dass die Auftragseingänge auch weiterhin die Umsätze übertreffen werden, was für eine nachhaltige Geschäftsentwicklung in den kommenden Quartalen spricht.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Thales?

Die optimistischen Aussichten spiegeln sich auch in den Analystenbewertungen wider. Besonders hervorzuheben ist die Neubewertung durch die UBS, die ihre Einstufung auf „Buy“ angehoben und das Kursziel auf 330 Euro mehr als verdoppelt hat. Diese deutliche Anpassung reflektiert das Vertrauen in die strategische Ausrichtung und das weitere Wachstumspotenzial des Konzerns.

Starke Positionierung im Marktumfeld

Thales festigt seine Position im Verteidigungs- und Technologiesektor durch kontinuierliches Wachstum und solide Finanzergebnisse. Die aktuellen Geschäftszahlen demonstrieren die Fähigkeit des Unternehmens, von geopolitischen Entwicklungen zu profitieren und gleichzeitig technologische Innovationen voranzutreiben. Mit einem Kurs, der sich derzeit nur 1,10 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch von 253,80 Euro bewegt und ganze 85,10 Prozent über dem 52-Wochen-Tief liegt, zeigt die Aktie eine beeindruckende Performance im Jahresverlauf.

Die langfristige Kursentwicklung unterstreicht das nachhaltige Wachstum, was sich auch im Abstand zum 200-Tage-Durchschnitt von 57,17 Prozent widerspiegelt. Vor diesem Hintergrund scheinen die aktuellen Geschäftsergebnisse und positiven Zukunftsaussichten die hohe Marktbewertung zu rechtfertigen.

Thales-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thales-Analyse vom 1. April liefert die Antwort:

Die neusten Thales-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thales-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Thales: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Thales