Kurz zusammengefasst:
  • Kursziel von Deutscher Bank angehoben
  • Neue IoT-Kooperation mit T-Mobile
  • Lieferung maritimer Minenräumsysteme
  • Strategische Diversifikation als Wachstumstreiber

Die Thales-Aktie notierte am 20. März 2025 bei 243,50 Euro und verzeichnete einen Rückgang von 1,38 Prozent im Vergleich zum Vortag. Diese Entwicklung folgt auf ein bemerkenswertes Allzeithoch von 250,10 Euro, das sechs Tage zuvor am 14. März erreicht wurde, als die Aktie um 5,82 Prozent zulegte. Der jüngste Kursrückgang relativiert sich vor dem Hintergrund der generellen positiven Entwicklung des Konzerns in den vergangenen Wochen.

Anfang März wurden zwei strategisch bedeutsame Geschäftsentwicklungen bekannt. Zum einen kündigte Thales am 13. März eine Kooperation mit T-Mobile und SIMPL IoT im Bereich des Internets der Dinge an, die neue Wachstumspotenziale in diesem expandierenden Marktsegment erschließen soll. Zum anderen lieferte das Unternehmen am 14. März das erste autonome maritime Minenräumsystem an die britische Royal Navy aus, was die starke Position des Konzerns im militärischen Sektor untermauert.

Analysten bewerten Thales-Aktie positiv

Die Deutsche Bank reagierte auf die jüngsten Entwicklungen mit einer Anhebung des Kursziels für Thales von 182 auf 265 Euro bei gleichzeitiger Beibehaltung der Kaufempfehlung. Als Hauptgrund nannten die Analysten die verbesserte Geschäftssichtbarkeit, die nun einen Zeitraum von über zehn Jahren umfasst. Diese positive Einschätzung spiegelt das wachsende Vertrauen in die langfristige Strategie des Unternehmens wider.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Thales?

Verteidigungssektor profitiert von geopolitischen Entwicklungen

Der europäische Verteidigungssektor erlebt derzeit erhöhte Aufmerksamkeit, was auf geopolitische Spannungen und die strategische Neuausrichtung der USA zurückzuführen ist. In diesem Kontext können Unternehmen wie Thales von steigenden Investitionen und neuen Aufträgen profitieren. Zum Vergleich: Branchenmitbewerber Rheinmetall prognostiziert für 2025 ein Umsatzwachstum von 25 bis 30 Prozent, hauptsächlich aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach gepanzerten Fahrzeugen und Munition.

Die strategische Diversifikation von Thales, die sowohl den Verteidigungssektor als auch zivile Technologiebereiche wie IoT umfasst, positioniert das Unternehmen gut für zukünftiges Wachstum. Die aktuelle Kursentwicklung und die positiven Analystenbewertungen unterstreichen das Potenzial der Thales-Aktie im europäischen Verteidigungs- und Technologiesektor.

Thales-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thales-Analyse vom 1. April liefert die Antwort:

Die neusten Thales-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thales-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Thales: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Thales