Thales Aktie: Begeisterte Analysten!
Der französische Technologiekonzern erweitert seine Geschäftsfelder durch neue Partnerschaften im IoT-Bereich und verstärkt seine Präsenz im indischen Luftfahrtsektor.

- Aktienkurs mit beachtlicher Jahresperformance
- Strategische Zusammenarbeit im Konnektivitätsbereich
- Neues Avionik-Zentrum nahe Neu-Delhi
- Verbesserte Analystenbewertungen trotz Kursschwankungen
Thales verzeichnet eine beeindruckende Entwicklung an der Börse. Die Aktie des französischen Technologiekonzerns schloss am Freitag bei 241,20 Euro und weist seit Jahresbeginn einen Wertzuwachs von 75,74 Prozent auf. Trotz eines leichten Rückgangs in der vergangenen Woche um 4,96 Prozent liegt der Kurs weiterhin deutlich über dem 200-Tage-Durchschnitt von 158,11 Euro.
Der Konzern hat kürzlich eine strategische Partnerschaft mit T-Mobile und SIMPL IoT bekannt gegeben. Die am 13. März 2025 verkündete Zusammenarbeit zielt auf die Bereitstellung flexibler und sicherer Konnektivitätslösungen im Internet der Dinge (IoT) ab. Durch diese Initiative erweitert Thales seinen Zugang zu IoT-Diensten und positioniert sich strategisch in diesem wachsenden Marktsegment. Die Kooperation unterstreicht das Bestreben des Unternehmens, seine Technologiekompetenzen im Bereich der vernetzten Geräte weiter auszubauen.
Expansion in den indischen Luftfahrtmarkt
Am 21. März 2025 eröffnete Thales ein neues Wartungs- und Reparaturzentrum für Avionik in Gurugram nahe Neu-Delhi. Das Zentrum erhielt bereits im Dezember 2024 die Zertifizierung durch die Generaldirektion für zivile Luftfahrt (DGCA) und bietet Dienstleistungen für bedeutende indische Fluggesellschaften wie Air India und IndiGo an. Diese strategische Expansion stärkt die Präsenz des Unternehmens im wachsenden indischen Luftfahrtmarkt und erweitert das Servicegeschäft in der Region erheblich.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Thales?
Die positive Geschäftsentwicklung spiegelt sich auch in der veränderten Einschätzung der Analysten wider. Die Deutsche Bank passte am 21. März 2025 ihre Einstufung für Thales von „Verkaufen“ auf „Reduzieren“ an. Bereits am 14. März hatte die Bank ihr Kursziel deutlich von 182 auf 265 Euro angehoben und eine Kaufempfehlung ausgesprochen. Diese Anpassungen verdeutlichen die optimistischere Einschätzung der zukünftigen Entwicklungsperspektiven des Konzerns.
Starke Kursentwicklung trotz kurzfristiger Schwankungen
Die kurzfristigen Kursschwankungen stehen im Kontrast zur beeindruckenden langfristigen Performance der Thales-Aktie. Mit einem Kursanstieg von 55,26 Prozent in den letzten zwölf Monaten und einer Monatsperformance von 28,92 Prozent zeigt das Papier eine erhebliche Dynamik. Vom 52-Wochen-Tief bei 135,60 Euro, welches im Dezember 2024 erreicht wurde, hat sich der Kurs inzwischen um 77,88 Prozent erholt.
Die starke technische Position wird durch den deutlichen Abstand zum 50-Tage-Durchschnitt von 29,61 Prozent unterstrichen. Mit einem RSI-Wert von 53,6 befindet sich die Aktie derzeit in einer neutralen Zone, was nach der starken Aufwärtsbewegung auf eine Konsolidierungsphase hindeuten könnte. Die erhöhte Volatilität von 74,19 Prozent (annualisiert über 30 Tage) verdeutlicht die aktuell erhöhte Schwankungsbreite des Papiers.
Thales-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thales-Analyse vom 1. April liefert die Antwort:
Die neusten Thales-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thales-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Thales: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...