Der Markenwert des Elektroautoherstellers Tesla hat im Jahr 2024 einen bemerkenswerten Einbruch erlitten. Nach Einschätzungen von Marktforschern ist der Wert der Marke auf etwa 43 Milliarden US-Dollar gesunken – ein deutlicher Rückgang von den noch zu Jahresbeginn verzeichneten 58,3 Milliarden US-Dollar. Damit fällt Tesla mittlerweile hinter etablierte Automobilhersteller wie Toyota und Mercedes-Benz zurück, die Markenwerte von 64,7 beziehungsweise 53 Milliarden US-Dollar aufweisen. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den Verkaufszahlen wider, die entgegen dem allgemeinen Trend im Elektroautosektor einen leichten Rückgang von etwa einem Prozent verzeichneten.
Unternehmensführung beeinflusst Kaufverhalten
Branchenexperten führen den Wertverlust nicht nur auf die alternde Fahrzeugpalette zurück, sondern sehen auch einen direkten Zusammenhang mit dem öffentlichen Auftreten der Unternehmensführung. Die enge Verbindung zwischen Markenimage und Führungspersönlichkeit zeigt sich zunehmend als zweischneidiges Schwert für den Elektroautopionier. Mehrere deutsche Unternehmen, darunter Energieversorger und Einzelhandelsketten, haben bereits angekündigt, künftig auf Tesla-Fahrzeuge zu verzichten. Marktbeobachter warnen, dass die schwindende Anziehungskraft der Marke sich nicht nur auf die Verkaufszahlen, sondern auch auf die erzielbaren Preise auswirken könnte.
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 3. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...