Kurz zusammengefasst:
  • Verkaufsrückgang in Norwegen um 38 Prozent
  • Schweden verzeichnet 44 Prozent Minus
  • Kalifornische Zulassungen fallen um 12 Prozent

Der Elektroautohersteller Tesla verzeichnet zu Beginn des Jahres 2025 einen besorgniserregenden Trend in seinen wichtigsten Absatzmärkten. In den skandinavischen Ländern, die als Vorreiter der Elektromobilität gelten, sind die Verkaufszahlen besonders stark eingebrochen. Norwegen musste einen Rückgang von 38 Prozent verkraften, während in Schweden die Situation mit einem Minus von 44 Prozent noch dramatischer ausfällt. Diese Entwicklung markiert eine historische Zäsur für den Konzern, da erstmals seit 13 Jahren ein Quartal mit rückläufigen Absatzzahlen verbucht werden musste – und dies trotz erheblicher Preisreduzierungen.

Schwierigkeiten auch im Heimatmarkt

Die Herausforderungen beschränken sich nicht nur auf den europäischen Markt. Auch in Kalifornien, einem traditionell starken Standbein für Tesla, zeigt sich eine deutliche Abwärtsbewegung. Die Zulassungszahlen in diesem US-Bundesstaat verzeichneten im Jahr 2024 einen Rückgang von zwölf Prozent. Diese Entwicklung wird durch verschiedene Faktoren begünstigt, darunter der zunehmende Wettbewerbsdruck, insbesondere aus China, sowie interne Unternehmensangelegenheiten. Der einstige Marktführer sieht sich nun mit der Herausforderung konfrontiert, seine Position in einem zunehmend umkämpften Marktsegment zu behaupten.

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 4. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Tesla