Der chinesische Technologiekonzern Tencent verzeichnete zum Wochenabschluss einen deutlichen Rückschlag. Die Aktie schloss am Freitag bei 54,30 Euro, was einem Tagesverlust von 6,86 Prozent entspricht. Der aktuelle Kurs liegt damit knapp 17 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch von 65,30 Euro, das erst Mitte März erreicht wurde.
Die anhaltende Talfahrt spiegelt sich auch in der Wochenentwicklung wider – innerhalb der letzten sieben Handelstage büßte das Papier fast 10 Prozent ein. Der jüngste Kurseinbruch folgt auf die Ankündigung neuer regulatorischer Maßnahmen durch die chinesische Regierung, die speziell auf den Digitalsektor und Internetkonzerne abzielen.
Regulatorischer Druck belastet Geschäftsaussichten
Die chinesische Cyberspace-Aufsichtsbehörde veröffentlichte gestern neue Richtlinien zur Kontrolle von Online-Spielen und sozialen Medien. Diese Regularien werden den Handlungsspielraum von Tencent im Kerngeschäftsbereich Gaming erheblich einschränken. Besonders die Begrenzung von In-App-Käufen und die vorgeschriebene Implementierung strengerer Jugendschutzmaßnahmen dürften die Umsatzmöglichkeiten des Unternehmens beeinträchtigen.
Analysten sehen in diesen Maßnahmen einen weiteren Schritt der chinesischen Regierung, die Marktmacht der Technologiekonzerne zu beschneiden. Die neuen Vorschriften betreffen neben dem Gaming-Segment auch WeChat, die zentrale Kommunikations- und Bezahlplattform des Konzerns. Künftig müssen dort Algorithmen offengelegt werden, was bislang als Geschäftsgeheimnis galt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tencent?
Internationale Expansion als Gegenstrategie
Als Reaktion auf den zunehmenden Druck im Heimatmarkt forciert Tencent seine internationalen Aktivitäten. Gestern gab der Konzern bekannt, seine Beteiligung am finnischen Spieleentwickler Supercell zu erhöhen. Zudem wurden Investitionen in europäische Cloud-Infrastruktur angekündigt, um das Geschäft außerhalb des chinesischen Marktes auszubauen.
Die mittel- bis langfristigen Aussichten sind trotz des aktuellen Kursrückgangs nicht durchweg negativ. Während der 30-Tage-Trend mit einem Minus von über 13 Prozent deutlich abwärts zeigt, liegt die Aktie seit Jahresbeginn immer noch 4,5 Prozent im Plus. Im Jahresvergleich beträgt der Kursgewinn sogar beeindruckende 49 Prozent. Aus technischer Sicht notiert die Aktie zudem fast 9 Prozent über ihrem 200-Tage-Durchschnitt, was für eine intakte längerfristige Aufwärtstendenz spricht.
Die aktuellen Kursrückgänge könnten jedoch anhalten, sollten weitere regulatorische Einschränkungen folgen. MarktbeobachtEr warnen, dass die chinesische Regierung ihre Bemühungen zur stärkeren Kontrolle des Technologiesektors in den kommenden Monaten intensivieren könnte, was insbesondere für marktdominierende Unternehmen wie Tencent Herausforderungen mit sich bringen würde.
Tencent-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tencent-Analyse vom 19. April liefert die Antwort:
Die neusten Tencent-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tencent-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tencent: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...