Erwartungen hochgespannt
Heute blicken Anleger gespannt auf die Quartalszahlen von Super Micro Computer, die nach Börsenschluss veröffentlicht werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Prognose für das vierte Quartal und möglichen Anpassungen der Jahresziele 2025. Kann das Unternehmen seinen ehrgeizigen Wachstumskurs halten?
Die Aktie zeigte zuletzt deutliche Bewegung: Im gestrigen Handel legte sie um 7,59 Prozent auf 32,90 Dollar zu – bei überdurchschnittlichem Handelsvolumen. Dieser Aufschwung spiegelt die allgemeine positive Stimmung im Technologiesektor wider.
Zahlenwerk unter der Lupe
Die bisherigen Kennzahlen bieten eine gemischte Bilanz: Der Umsatz stieg im zweiten Quartal 2025 zwar um 54 Prozent auf 5,67 Milliarden Dollar gegenüber dem Vorjahr, verfehlte jedoch die eigene Prognose von 5,5 bis 6,1 Milliarden Dollar.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Super Micro Computer?
Die Partnerschaft mit Nvidia bleibt ein zentraler Wachstumstreiber, besonders für GPU-Server im KI-Bereich. Doch sinkende Bruttomargen von 16,7 Prozent (Q1 2024) auf 11,9 Prozent (Q2 2025) werfen Fragen zu Wettbewerbsdruck und Komponentenkosten auf – insbesondere für Flüssigkühlungslösungen. Wie wird das Unternehmen diese Kostendynamik bewältigen?
Zusätzliche Herausforderungen ergeben sich durch mögliche Zollauswirkungen 2025 auf asiatische Lieferketten. Super Micro Computer hat zudem buchhalterische Hürden gemeistert: Die verspäteten Finanzberichte wurden am 25. Februar 2025 eingereicht, gleichzeitig wurde BDO als neuer Abschlussprüfer bestellt.
Super Micro Computer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Super Micro Computer-Analyse vom 24. April liefert die Antwort:
Die neusten Super Micro Computer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Super Micro Computer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Super Micro Computer: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...