Die Strabag SE verzeichnet am 17. März 2025 mit 76,00 Euro ihren höchsten Kursstand der letzten 12 Monate. Die Aktie des europäischen Baukonzerns legte heute um 1,47% zu und setzte damit ihren beeindruckenden Aufwärtstrend fort. Mit einem Plus von knapp 47% im letzten Monat und mehr als 88% seit Jahresbeginn gehört Strabag zu den stärksten Performern am Markt.
Der Konzern sieht sich aktuell mit einem Führungswechsel konfrontiert, nachdem im Januar 2025 Vorstandsvorsitzender Klemens Haselsteiner überraschend verstarb. Als Reaktion darauf wurde am 19. Februar der bisherige Finanzvorstand Stefan Kratochwill zum neuen CEO ernannt. Dieser Wechsel erfolgt in einer entscheidenden Phase für das Unternehmen und könnte die zukünftige strategische Ausrichtung beeinflussen.
Infrastrukturpaket als Kurskatalysator
Die deutliche Kurssteigerung der letzten Wochen wurde maßgeblich durch die Ankündigung eines 500-Milliarden-Euro-Sondervermögens für die deutsche Infrastruktur beflügelt. CDU/CSU und SPD stellten dieses massive Investitionspaket am 14. März vor, woraufhin die Strabag-Aktie deutlich zulegte. Mit einer starken Präsenz in Deutschland, wo nahezu 50% der Bauleistung des Unternehmens erbracht werden, dürfte Strabag erheblich von diesem Programm profitieren.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Strabag?
Herausforderungen bei der VAMED-Akquisition
Parallel zur positiven Kursentwicklung sieht sich Strabag mit Verzögerungen bei einer wichtigen Übernahme konfrontiert. Gemeinsam mit der PORR AG plant der Konzern die Akquisition von Teilen der VAMED-Gruppe. Der Abschluss des Kaufvertrags verzögert sich jedoch aufgrund noch ausstehender Genehmigungen durch die Wettbewerbsbehörden. Beide Unternehmen führen ergänzende Verhandlungen mit der Verkäuferseite, um die Transaktion zeitnah abzuschließen.
Die kommenden Monate werden für Strabag entscheidend sein. Der erfolgreiche Abschluss der VAMED-Akquisition und die Stabilisierung unter der neuen Führung werden maßgeblich darüber entscheiden, ob der positive Trend der Aktie anhält. Mit dem aktuellen Kurs von 76,00 Euro notiert die Aktie mehr als doppelt so hoch wie an ihrem 52-Wochen-Tief von 36,70 Euro aus dem Oktober 2024 und liegt rund 80% über ihrem 200-Tage-Durchschnitt.
Strabag-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Strabag-Analyse vom 24. April liefert die Antwort:
Die neusten Strabag-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Strabag-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Strabag: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...