Kurz zusammengefasst:
  • Haselsteiner-Familie verringert Unternehmensanteile
  • Neuer CEO in strategischer Umbruchphase
  • Bemerkenswerte Kursentwicklung seit Jahresbeginn
  • Technische Indikatoren zeigen positiven Trend

Die Strabag SE verzeichnet aktuell bedeutende Veränderungen in der Eigentümerstruktur und Unternehmensführung. Die Aktie steht derzeit bei 67,90 Euro und konnte in den vergangenen 30 Tagen einen beachtlichen Anstieg von 25,74 Prozent verbuchen. Seit Jahresbeginn summiert sich der Kursgewinn sogar auf 68,07 Prozent.

Am 24. März 2025 reduzierte die Haselsteiner Familien-Privatstiftung ihren Anteil am Baukonzern durch den Verkauf von 1,7 Prozent der Unternehmensanteile. Insgesamt wurden 2 Millionen Aktien zu je 66 Euro veräußert, was einem Gesamtwert von 132 Millionen Euro entspricht. Nach dieser Transaktion hält die Familie Haselsteiner noch 29,05 Prozent der Strabag-Anteile. Der Streubesitz erhöhte sich durch diesen Schritt auf etwa 13 Prozent der Aktien. Die Nachricht über den Anteilsverkauf führte am 19. März zunächst zu einem deutlichen Kursrückgang um 8,64 Prozent auf 65,60 Euro, doch der Kurs erholte sich rasch wieder.

Führungswechsel in strategisch wichtiger Phase

Nach dem unerwarteten Tod des Vorstandsvorsitzenden Klemens Haselsteiner im Januar 2025 übernahm der bisherige Finanzvorstand Stefan Kratochwill am 19. Februar die Position des CEOs. Diese Neubesetzung an der Unternehmensspitze erfolgt zu einem Zeitpunkt bedeutender strategischer Entscheidungen. So plant Strabag gemeinsam mit dem Wettbewerber Porr die Übernahme von Teilen der VAMED-Gruppe. Der Abschluss dieser Transaktion verzögert sich allerdings noch, da die erforderlichen Genehmigungen der Wettbewerbsbehörden bislang ausstehen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Strabag?

Technische Indikatoren signalisieren Stärke

Die positive Kursentwicklung spiegelt sich auch in den technischen Indikatoren wider. Mit einem Kurs von 67,90 Euro liegt die Strabag-Aktie deutlich über ihren gleitenden Durchschnitten – 22,63 Prozent über dem 50-Tage-Durchschnitt (55,37 Euro) und sogar 57,66 Prozent über dem 200-Tage-Durchschnitt (43,07 Euro). Vom 52-Wochen-Tief bei 36,70 Euro, das am 31. Oktober 2024 erreicht wurde, hat sich der Kurs mit einem Plus von 85,01 Prozent eindrucksvoll erholt. Zum Rekordhoch von 74,90 Euro vom 14. März 2025 fehlen derzeit noch 9,35 Prozent.

Die temporäre Kurskorrektur nach der Veräußerung durch die Gründerfamilie wurde schnell aufgeholt. Am 21. März 2025 konnte die Aktie bereits wieder um 3,82 Prozent auf 66,65 Euro zulegen. Die Entscheidung der Familie Haselsteiner, ihren Anteil zu reduzieren und den Streubesitz zu erhöhen, könnte mittelfristig zu einer verbesserten Handelsliquidität beitragen und neue Investorengruppen ansprechen.

Strabag-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Strabag-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:

Die neusten Strabag-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Strabag-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Strabag: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Strabag