Strabag Aktie: Positive Dynamik fortgesetzt!
Der österreichische Baukonzern überzeugt mit bemerkenswertem Kursanstieg trotz Führungswechsel und profitiert maßgeblich von Infrastrukturprojekten in Deutschland.

- Beeindruckender Kursgewinn von fast 70%
- Erfolgreicher CEO-Wechsel zu Stefan Kratochwill
- Öffentlich-private Partnerschaft bei A49-Projekt
- Analysten überwiegend mit Kaufempfehlung
Die Strabag SE verzeichnet eine starke Marktentwicklung mit einem aktuellen Kurs von 67,70 Euro und einer beachtlichen Jahresperformance von 68,83 Prozent. Besonders die letzten 30 Tage waren für das österreichische Bauunternehmen erfolgreich, mit einem Kursplus von 20,68 Prozent. Der Baukonzern befindet sich derzeit in einer Phase bedeutender Veränderungen.
Nach dem unerwarteten Tod des Vorstandsvorsitzenden Klemens Haselsteiner im Januar 2025 hat Stefan Kratochwill seit Februar die Position des CEO übernommen und leitet nun die Geschäfte des Unternehmens. Trotz dieser Führungsveränderung zeigt sich Strabag resilient, was sich in der positiven Kursentwicklung widerspiegelt – der Kurs liegt inzwischen 56,73 Prozent über dem 200-Tage-Durchschnitt.
Infrastrukturprojekte als Wachstumstreiber
Strabag profitiert wesentlich von umfangreichen Investitionen in die deutsche Infrastruktur. Ein Vorzeigeprojekt ist der kürzlich für den Verkehr freigegebene Neubau des Autobahnabschnitts A49 zwischen Schwalmstadt und dem Ohmtal-Dreieck. Das Besondere an diesem Projekt: Es wurde im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft realisiert, wobei Strabag für Planung, Bau, Erhaltung, Betrieb und anteilige Finanzierung bis 2050 verantwortlich zeichnet.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Strabag?
Diese langfristigen Infrastrukturaufträge bieten dem Unternehmen Planungssicherheit und könnten ein Grund für das wachsende Anlegervertrauen sein, was sich im Anstieg von 67,57 Prozent seit Jahresbeginn widerspiegelt. Vom 52-Wochen-Tief bei 36,70 Euro vom Oktober 2024 hat sich der Kurs inzwischen um beeindruckende 84,47 Prozent erholt.
Positive Analystenbewertungen
Die Marktkapitalisierung von Strabag belief sich zum Jahresende 2023 auf etwa 4,3 Milliarden Euro. Die Analysten bewerten die Aktie überwiegend positiv: Sowohl die Erste Group als auch Kepler Cheuvreux und ODDO BHF Austria empfehlen die Aktie zum Kauf, während die LBBW eine Halteempfehlung ausspricht.
Diese positiven Einschätzungen decken sich mit der technischen Entwicklung des Kurses, der sich mit 21,10 Prozent deutlich über dem 50-Tage-Durchschnitt bewegt. Obwohl das 52-Wochen-Hoch von 74,90 Euro noch knapp 10 Prozent entfernt liegt, deuten die Marktperspektiven und die aktuellen Projekte auf weiteres Potenzial hin.
Strabag-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Strabag-Analyse vom 29. März liefert die Antwort:
Die neusten Strabag-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Strabag-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Strabag: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...