Kurz zusammengefasst:
  • CO₂-Abscheidungsanlage in Saudi-Arabien etabliert
  • Kernenergiepartnerschaft mit Rolls-Royce
  • Verkauf indischer Windkraftsparte steht bevor
  • Starker Cashflow im ersten Quartal

Siemens Energy verzeichnet mit einem aktuellen Kurs von 59,44 Euro eine beeindruckende Jahresentwicklung von 264,55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Trotz eines Rückgangs von 5,35 Prozent in der letzten Woche liegt der Kurs immer noch 47,90 Prozent über dem 200-Tage-Durchschnitt, was die langfristige positive Entwicklung des Unternehmens unterstreicht.

In Saudi-Arabien hat das Unternehmen eine wegweisende Pilotanlage zur direkten CO₂-Luftabscheidung (DAC) eingerichtet. Diese innovative Technologie entfernt jährlich 12 Tonnen CO₂ aus der Atmosphäre und demonstriert die praktische Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im industriellen Maßstab. Die Zusammenarbeit mit Saudi-Arabien verdeutlicht das wachsende Interesse ressourcenreicher Länder an nachhaltigen Energielösungen und positioniert Siemens Energy als technologischen Partner in diesem Transformationsprozess.

Strategische Kooperationen in Kernenergie und Windkraft

Eine bedeutende Partnerschaft besteht zwischen Siemens Energy und Rolls-Royce im Bereich kleiner modularer Reaktoren (SMR). Siemens Energy stellt dabei die Turbinen für diese fortschrittlichen Kernkraftwerke bereit, die als wichtige Technologie für eine kohlenstoffarme Energiezukunft gelten. Diese Kooperation erweitert das Portfolio des Unternehmens in einem zunehmend relevanten Bereich der Energieerzeugung.

Parallel dazu steht ein von TPG geführtes Konsortium kurz vor dem Abschluss einer Transaktion zur Übernahme der indischen Windenergie-Aktivitäten von Siemens Gamesa im Wert von 500 bis 550 Millionen US-Dollar. Siemens Energy wird dabei eine Minderheitsbeteiligung behalten. Diese Umstrukturierung zielt darauf ab, die Effizienz zu steigern und die Marktposition in der Region zu optimieren.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Siemens Energy?

Finanzielle Stärke trotz Marktunsicherheiten

Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 konnte Siemens Energy solide Ergebnisse vorweisen. Besonders hervorzuheben ist der höher als erwartete freie Cashflow vor Steuern, der auf eine effiziente Kapitalnutzung und ein starkes operatives Geschäft hindeutet. Diese positiven finanziellen Indikatoren spiegeln sich im Kursanstieg von 8,94 Prozent im letzten Monat wider.

Dennoch sieht sich das Unternehmen mit Herausforderungen konfrontiert. Aktuelle Bedenken von Alibaba-Manager Joe Tsai bezüglich einer möglichen „Blase“ im Bereich der künstlichen Intelligenz haben zu einer gedämpften Marktstimmung geführt, die auch den Kurs von Siemens Energy beeinflusste. Trotz dieser kurzfristigen Schwankungen bleibt das Unternehmen auf Kurs, seine strategischen Ziele umzusetzen und einen bedeutenden Beitrag zur globalen Energiewende zu leisten.

Die aktuelle Bewertung am Markt – nur 6,69 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch von 63,70 Euro – zeigt das anhaltende Vertrauen der Investoren in die langfristigen Perspektiven und die strategische Ausrichtung von Siemens Energy im sich wandelnden globalen Energiesektor.

Siemens Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Siemens Energy-Analyse vom 29. März liefert die Antwort:

Die neusten Siemens Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Siemens Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Siemens Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Siemens Energy