Die Siemens-Gruppe steht vor einer wegweisenden Veränderung ihrer Unternehmensstruktur. Die potenzielle Reduzierung der Mehrheitsbeteiligung an Siemens Healthineers wird von der Führungsebene des Medizintechnikunternehmens ausdrücklich begrüßt. Diese strategische Neuausrichtung könnte dem Unternehmen, das im DAX bereits den siebten Rang bei der Marktkapitalisierung einnimmt, zu noch größerer Eigenständigkeit verhelfen. Die aktuelle Beteiligung von 75 Prozent könnte in mehreren Schritten reduziert werden, wobei ein erster Schritt bereits zur Finanzierung der Altair-Übernahme vorgesehen ist. Diese Entwicklung wird als positiver Schritt in Richtung erhöhtem Streubesitz und gesteigerter Marktdynamik gewertet.
Starkes Quartalsergebnis untermauert Wachstumskurs
Die jüngsten Geschäftszahlen unterstreichen die robuste Position des Unternehmens. Im ersten Quartal des Geschäftsjahres verzeichnete Siemens Healthineers einen Umsatzanstieg von nahezu sechs Prozent auf 5,5 Milliarden Euro. Besonders die amerikanischen Märkte und die Region Asien-Pazifik-Japan trugen zu diesem Wachstum bei. Das bereinigte operative Ergebnis stieg um elf Prozent auf 822 Millionen Euro, hauptsächlich getrieben durch erfolgreiche Kosteneinsparungen im Diagnostikbereich. Trotz aktueller Herausforderungen im chinesischen Markt und potenzieller Zolleffekte hält das Unternehmen an seinen Jahreszielen fest, wobei positive Währungseffekte die Auswirkungen der Handelspolitik ausgleichen sollen.
Siemens-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Siemens-Analyse vom 6. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Siemens-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Siemens-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Siemens: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...