Kurz zusammengefasst:
  • JPMorgan sieht attraktive Einstiegschance
  • Dividendenerhöhung um 6,8 Prozent
  • Langfristiger Aufwärtstrend bleibt intakt
  • IT-Investitionen stützen Wachstumsaussichten

Die SAP SE-Aktie schloss am Freitag bei 252,70 Euro mit einem leichten Tagesgewinn von 0,44 Prozent. Bemerkenswert ist die starke Performance im Jahresvergleich mit einem Zuwachs von 41,20 Prozent. Die jüngste Marktentwicklung zeigt jedoch eine gewisse Volatilität – während der Kurs in der letzten Woche um 4,18 Prozent zulegte, verzeichnete er über den 30-Tage-Zeitraum einen Rückgang von 8,48 Prozent.

JPMorgan stufte die SAP-Aktie am 20. März auf die „Positive Catalyst Watch“ ein. Analyst Toby Ogg betrachtet die jüngste Kurskorrektur als attraktive Kaufgelegenheit und stellte klar, dass der Softwarekonzern von negativen Nachrichten aus der US-Softwarebranche betroffen war, die für das Unternehmen kaum relevant seien. Das Kursziel wurde auf 300 Euro festgesetzt, was ein Aufwärtspotenzial von etwa 19 Prozent gegenüber dem aktuellen Niveau darstellt.

Dividendensteigerung signalisiert stabiles Wachstum

Im Februar entschieden Vorstand und Aufsichtsrat, den Aktionären für das Geschäftsjahr 2024 eine Dividende von 2,35 Euro je Aktie vorzuschlagen. Dies entspricht einer Erhöhung von 6,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert und unterstreicht das kontinuierliche Wachstum des Unternehmens.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei SAP?

Der aktuelle Kurs liegt 9,88 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch von 280,40 Euro, das am 13. Februar erreicht wurde. Gleichzeitig notiert die Aktie jedoch 53,37 Prozent über ihrem 52-Wochen-Tief von 164,76 Euro vom April 2024. Diese technische Konsolidierungsphase findet vor dem Hintergrund statt, dass der Kurs mit einem Abstand von 15,01 Prozent deutlich über dem 200-Tage-Durchschnitt liegt, was auf einen intakten langfristigen Aufwärtstrend hindeutet.

Wachstumschancen durch Digitalisierungstrend

Die Zukunftsaussichten für SAP werden durch Investitionsabsichten im deutschsprachigen Raum gestützt. Etwa 40 Prozent der befragten Unternehmen planen, ihre IT-Ausgaben im laufenden Jahr zu erhöhen. Fast die Hälfte dieser Unternehmen beabsichtigt, verstärkt in SAP-Produkte zu investieren. Diese gesteigerte Nachfrage nach Cloud-Angeboten und KI-Lösungen bildet eine solide Grundlage für das weitere Wachstum und die Marktposition des Softwarekonzerns.

SAP-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue SAP-Analyse vom 1. April liefert die Antwort:

Die neusten SAP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für SAP-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

SAP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu SAP