Die SAP-Aktie verzeichnet aktuell einen Rückgang von etwa 11 Prozent gegenüber ihrem jüngsten Höchststand und bewegt sich bei einem Wert von rund 248,20 EUR. Diese Korrektur wird von Marktexperten jedoch als übertrieben angesehen und könnte für Anleger eine günstige Einstiegsmöglichkeit darstellen. Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass die aktuelle Kursentwicklung weniger mit unternehmensspezifischen Faktoren zusammenhängt, sondern vielmehr allgemeine Trends im US-Softwaresektor widerspiegelt. Die fundamentale Position von SAP bleibt weiterhin stark, was sich unter anderem in der hohen Quote wiederkehrender Umsätze von etwa 85 Prozent manifestiert. Diese Stabilität macht das Unternehmen zu einem „defensiven Hafen“ in einem unsicheren makroökonomischen Umfeld. Zusätzlich verfügt SAP über einen beeindruckenden Cloud-Auftragsbestand von 63 Milliarden Euro zum Jahresende 2024, was eine hohe Vorhersehbarkeit der zukünftigen Cloud-Umsätze gewährleistet. Die Aktie liegt derzeit etwa 14,22 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 283,50 EUR vom 19. Februar 2025, aber bemerkenswerte 51,51 Prozent über ihrem 52-Wochen-Tief von 163,82 EUR vom 23. April 2024.
Wachstumsaussichten durch KI und Cloud-Migration
Ein wesentlicher Wachstumstreiber für SAP ist die fortschreitende Migration der Kunden zur S/4HANA-Cloud-Plattform. Diese Entwicklung befindet sich noch in einem frühen Stadium und wird voraussichtlich durch den Wartungsstichtag 2027 sowie den verstärkten Umstieg größerer Unternehmenskunden beschleunigt werden. Darüber hinaus setzt SAP verstärkt auf künstliche Intelligenz, um Wachstum zu generieren und bestehende Prozesse zu optimieren. Ein Beispiel hierfür ist die KI-gestützte Lösung AGIL AI.Sales, die von SAP-Partner AGILITA entwickelt wurde und bereits bei Kunden wie der petZEBA AG zu erheblichen Effizienzsteigerungen im Vertrieb geführt hat. Die Kostendisziplin und Restrukturierungsmaßnahmen des Softwaregiganten tragen ebenfalls zur Margenausweitung bei, wobei SAP sein zweistelliges Umsatzwachstum bei nahezu konstantem Personalbestand erzielen konnte. Analysten prognostizieren für das Geschäftsjahr 2025 einen Gewinn pro Aktie von 6,27 EUR und ein durchschnittliches Kursziel von 286,50 EUR. Im optimistischsten Szenario könnte sich der Aktienkurs bei einem jährlichen Umsatzwachstum von 15 Prozent sogar auf 425 EUR entwickeln.
SAP-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue SAP-Analyse vom 18. April liefert die Antwort:
Die neusten SAP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für SAP-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
SAP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...