RWE-Aktie: Es geht um 40!
Der Energiekonzern RWE kämpft trotz positiver Analystenprognosen mit der 28-Euro-Marke. US-Politik unter Trump bereitet dem Geschäft Sorgen.

- Analysten sehen 43% Kurspotenzial bei Rwe
- RWE Clean Energy: Nummer vier in US-Erneuerbaren
- Trump-Politik gefährdet regeneratives US-Geschäft
- Aktie stagniert trotz 41-Euro-Kursziel
Die Aktie von RWE kämpft auch am Mittwoch noch weiter, um sich über der charttechnisch wichtigen Marke von 28 Euro zu halten. Eigentlich ist das sehr erstaunlich, denn die meisten Analysten trauen der Aktie weitaus mehr zu. Hier sind Kursmarken von über 40 zu sehen.
Analysten billigen der RWE gleich +43% Potenzial zu
Befragt man nämlich die Analysten großer Banken, erhält man als Durchschnitt der genannten Kursziel rund 41 Euro. Das sind bezogen auf den aktuellen Kurs von 28,50 Euro recht ambitionierte Schätzungen, liegen diese doch rund 43% über dem aktuellen Kurs. Da stellt sich doch automatisch die Frage, warum die Aktie keinerlei Anstalten macht, sich auf den Weg zum Kursziel zu machen.
Die USA machen Sorgen
RWE ist mit seiner US-Tochter RWE Clean Energy ein führender Anbieter regenerativer Energien in den USA. RWE Clean Energy betreibt ein Erneuerbare-Energien-Portfolio mit einer installierten Leistung von rund 8 Gigawatt (GW), bestehend aus Onshore-Windenergie (Windenergie auf dem Land), Solarenergie sowie Batteriespeichern.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rwe?
Damit ist das Unternehmen Nummer vier im Markt für Erneuerbaren Energien in den USA und Nummer zwei im Bereich Solar. RWE Clean Energy ist in der Mehrzahl der US-Bundesstaaten vertreten. Das war auch unter der Biden-Administration ein sorgenarmes Geschäft. Denn diese US-Regierung förderte die regenerativen Energien massiv. Nun ist mit Donald Trump ein US-Präsident an der Macht, der ganz eindeutig ein Freund der fossilen Industrien ist.
Er fördert die Öl- und Gasindustrie des Landes, wie es nur irgend möglich ist. Regenerative Energien sind ihm dabei nur hinderlich. Es steht zu erwarten, dass er RWE das Leben so schwer wie möglich machen wird. Das beginnt bei der Verhinderung neuer Standorte, kann aber durchaus auch bis zu Steuern auf Windkraft und Co. führen.
Die RWE-Aktie wird durch die Sorgen um das weitere US-Geschäft ausgebremst. Hier sollten Anleger vor einem Kauf sorgfältig prüfen, ob und in welchem Maße es zu Behinderungen durch die US-Regierung kommt.
Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 20. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...