RWE-Aktie: Es geht um 10 Milliarden!
Der Energiekonzern drosselt sein Engagement in Nordamerika aufgrund veränderter politischer Rahmenbedingungen, während europäische Projekte weiterhin Priorität genießen.

- Politikwechsel in USA bremst Öko-Energiepläne
- Fokus verlagert sich auf europäische Märkte
- Stromnetze werden modernisiert und erweitert
- Anleger reagieren positiv auf strategische Anpassung
RWE musste jüngst bekannt geben, dass man die geplanten Investitionen in den USA um rund 10 Milliarden kürzen werde. Hier geht es um das Engagement durch die Tochter RWE Clean Energy, die in den USA zu den großen Anbietern von regenerativen Energien gehört. Das Unternehmen betreibt ein Erneuerbare-Energien-Portfolio mit einer installierten Leistung von rund 8 Gigawatt (GW), bestehend aus Onshore-Windenergie, Solarenergie sowie Batteriespeichern.
Die Politik in den USA ist gegen regenerative Energien gerichtet
Unter der Vorgängerregierung mit dem US-Präsidenten Biden fand RWE in den USA hervorragende Rahmenbedingungen vor. Die Demokraten waren traditionell den regenerativen Energien gegenüber sehr aufgeschlossen. Mit dem aktuellen US-Präsidenten Trump haben die USA nun einen Mann im Weißen Haus, der nach eigenen Angaben kaum etwas so verabscheut wie Energie aus Wind und Sonne. Erst jüngst hat er angedeutet, dass er wieder vermehrt Kohle schürfen lassen möchte, um diese dann zu Energiegewinnung zu nutzen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rwe?
RWE hat klug entschieden
Da kann man RWE nur zur Entscheidung beglückwünschen, die Investitionen in den USA herunter zu fahren. Hier will das Unternehmen offensichtlich abwarten, wie sich die weitere Entwicklung gestaltet. Die Börse hatte am Tag der Bekanntgabe durchaus freundlich reagiert und der Kurs der RWE-Aktie stieg.
Genug in Europa zu tun
Die Auftragslage in Europa könnte kaum besser sein. Denn RWE betreibt hier massiv den Ausbau der regenerativen Energien und des Stromnetzes. Denn dieses muss, wie vieles in Deutschland, modernisiert und an die Anforderungen durch einen stetig wachsenden Anteil regenerativer Energien am Strommix erweitert und aufgerüstet werden. Durch das Sondervermögen der neuen Bundesregierung ist nun auch das Kapital für diese Mammutaufgabe zur Verfügung gestellt.
Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:
Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...