Kurz zusammengefasst:
  • Aktienrückkauf von 1,5 Milliarden Euro geplant
  • Strategische Ausrichtung auf erneuerbare Energien
  • Innovative Speicherlösungen im Portfolio
  • 375.000 Aktien bereits zurückgekauft

Die RWE AG war lange Zeit bei der Stromerzeugung auf Kohle und Atomkraft fixiert. In den vergangenen Jahren hat der Anteil der regenerativen Energie immer weiter zugenommen. RWE hat massiv in Wind- und Solarenergie investiert und betreibt heute zahlreiche Onshore- und Offshore-Windparks sowie Solaranlagen in Europa und weltweit.

RWE entwickelt und betreibt innovative Speicherlösungen, darunter Batterie-Energiespeicher und Pumpspeicherkraftwerke, um die Schwankungen der erneuerbaren Energien auszugleichen.

Das Unternehmen ist im Energiehandel aktiv und handelt mit Strom, Gas und anderen Energieträgern. Zusätzlich beteiligt sich der Konzern massiv am längst überfälligen Ausbau des Stromnetzes. Das ist eine gigantische Aufgabe.

RWE: Aktienrückkaufprogramm mit Zwischenmeldung

Die RWE AG hat in der Vergangenheit bereits mehrfach Aktienrückkäufe durchgeführt. Diese Maßnahme dient in erster Linie dazu, den Wert der verbleibenden Aktien zu steigern, da weniger Aktien im Umlauf sind.

Zuletzt hat RWE am 12. November 2024 ein neues Aktienrückkaufprogramm angekündigt. Hier sind die wichtigsten Details:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rwe?

Volumen: Bis zu 1,5 Milliarden Euro
Zeitraum: Das Programm soll innerhalb von 18 Monaten abgeschlossen sein.
Zweck: Das Programm dient ausschließlich dem Zweck, das Kapital der RWE Aktiengesellschaft zu reduzieren. Die zurückerworbenen Aktien sollen daher eingezogen werden. Das bedeutet, dass die weiter im Umlauf befindlichen Aktien an Wert gewinnen. Denn der erzielte Gewinn und die bestehenden Vermögenswerte von RWE verteilen sich dann auf weniger Anteilscheine.

Im Zeitraum vom 03. Februar 2025 bis zum 07. Februar 2025 wurden insgesamt 375.000 Aktien im Rahmen des Aktienrückkaufprogramms der RWE Aktiengesellschaft erworben, dessen Beginn am 27. November 2024 bekannt gemacht wurde.

RWE betreibt massive Kurspflege

Es ist immer eine gute Nachricht, wenn eine Aktiengesellschaft Aktienrückkäufe in dieser Form unternimmt. Denn die bei den Investoren liegenden Anteilscheine steigen aufgrund der Verknappung der Gesamtzahl an Aktien deutlich im Wert. Diese Nachricht ist also uneingeschränkt positiv für Anleger und die, die es werden wollen, zu werten.

Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 12. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Rwe