Kurz zusammengefasst:
  • Mögliche Wiederaufnahme russischer Gaslieferungen
  • Rwe betreibt wichtige Gaskraftwerke in Deutschland
  • Regenerative Energien könnten ausgebremst werden
  • Abhängigkeit von künftiger Energiepolitik

Die seit gestern laufende „Friedensinitiative“ Trumps zieht an der Börse weite Kreise. Rüstungsaktien fielen über Nacht, um sich dann wieder umgehend zumindest zum Teil zu erholen. Aber auch für RWE könnte ein Frieden in der Ukraine weitreichende Auswirkungen haben.

Russisches Gas wieder eine Option

Russland hat Europa 2022 den „Gashahn“ zugedreht. Das war eine Reaktion auf die Sanktionen gegen das Land, die weltweit als Reaktion auf den Überfall auf die Ukraine verhängt wurden. Was sich zuerst als Katastrophe darstellte, war für die regenerativen Energien ein Glücksfall. Zusätzlich konnte Deutschland seine immense Abhängigkeit vom russischen Gas relativ schnell auflösen. Heute kommen unsere Gasimporte hauptsächlich aus Norwegen und den USA. Sollte es jetzt zu einem „Frieden“ in der Ukraine kommen, ist zu erwarten, dass wieder Gas aus Russland gekauft werden wird. Das wiederum könnte die Bemühungen einer neuen CDU-geführten Regierung bei den regenerativen Energien ausbremsen. RWE wäre davon direkt betroffen, denn der wachsende Anteil der regenerativen Energien im Strommix des Unternehmens ist nur mit weiteren Subventionen zu erhöhen.

Russisches Gas: Fluch und Segen für RWE

Der Bereich der regenerativen Energien wird vermutlich durch die Gaslieferungen aus Russland behindert. Allerdings betreibt RWE auch Gaskraftwerke, die sicherlich von günstigem Gas profitieren werden. Einige der größeren und bekannteren Gaskraftwerke von RWE sind:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rwe?

Kraftwerk Emsland: Dieses Kraftwerk in Niedersachsen verfügt über eine Leistung von rund 1.400 Megawatt und ist eines der größten Gaskraftwerke Deutschlands.
Kraftwerk Gersteinwerk: In Nordrhein-Westfalen gelegen, hat dieses Kraftwerk eine Leistung von etwa 1.200 Megawatt.
Kraftwerk Irsching: Dieses Kraftwerk in Bayern besteht aus mehreren Blöcken mit unterschiedlichen Technologien und einer Gesamtleistung von über 1.000 Megawatt.
Kraftwerk Westfalen: Auch dieses Kraftwerk befindet sich in Nordrhein-Westfalen und hat eine Leistung von rund 800 Megawatt.
Es ist wichtig zu beachten, dass RWE neben diesen großen Kraftwerken auch kleinere Anlagen und Gasturbinen betreibt. Die Gesamtzahl der Gaskraftwerke ist daher schwer zu bestimmen.

Wie sich ein eventuell kommender Frieden in der Ukraine auf RWE auswirken wird, ist aktuell schwer zu ermitteln. Es hängt auch viel von der Energiepolitik der kommenden Bundesregierung ab. Investoren sollten hier abwarten, bis mehr Klarheit herrscht.

Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 13. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Rwe