Kurz zusammengefasst:
  • Offshore-Windpark für Netzstabilisierung eingeplant
  • Systemstabilisierende Sekundärregelleistung durch Windenergie
  • Vergütung durch Netzstabilisierungsmaßnahmen erwartet

Folgende Nachricht trieb heute, am 10. Februar, den Kurs der RWE-Aktie. Diese Aufwärtsbewegung wird durch innovative Geschäftsstrategien unterstützt, insbesondere durch die geplante Nutzung des Offshore-Windparks Amrumbank West. Dieser soll für systemstabilisierende Sekundärregelleistung zur Verfügung stehen. Der Konzern beabsichtigt, 60 Megawatt Regelleistung aus dem Windpark zur Netzstabilisierung bereitzustellen, wodurch der Netzbetreiber bei Bedarf die Kapazität flexibel anpassen kann.

Netzstabilisierung: Ein extrem wichtiger Punkt

Durch den Einsatz regenerativer Energien ist die Stabilisierung des Stromnetzes noch wichtiger geworden als zu Zeiten von 100% fossiler Energien und Atomstrom. Denn regenerative Energien sind nun einmal nicht immer konstant in gleichem Maße verfügbar. Ein Teil der Stabilität des Netzes kommt durch die geographische Verteilung über die Fläche Deutschlands aber auch Europa zu Stande. Ebenfalls spielt auch der Mix der regenerativen Energien eine entscheidende Rolle. Wenn der Wind in einer Region nicht weht, kann eine andere Region das in der Regel ausgleichen. PV-Strom kann ebenfalls zu bestimmten Zeiten das Netz stabilisieren, wenn es weniger Wind gibt. Offshore-Anlagen liefern extrem konstant Windstrom und nehmen ebenfalls eine etnscheidende Rolle ein.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rwe?

RWE  bekommt die Stabilisierung vergütet

Wenn RWE nun seinen Offshore-Windpark Amrumbank West für die Netzstabilisierung einsetzt, wird die Vergütung entsprechend erfreulich sein. Konkret: Dieses Vorhaben ist gewinnfördernd und damit gut für den Aktienkurs.

RWE-Aktie: Die Aufwärtsdynamik fehlt noch

Mit einer Performance von -10,13% in den vergangenen 12 Monaten und -1,39% seit Anfang des Jahres kann die RWE-Aktie sicherlich gute Nachrichten gebrauchen. Investoren sollten nach Auffassung der technischen Analyse zum Dax-Unternehmen noch abwarten, ob die RWE-Aktie diese auch in einen bullischen Trend verwandeln kann. Dann könnte es deutlich bergauf gehen.

Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 10. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Rwe