Rwe Aktie: Analystenmeinungen gecheckt
Der Energieriese passt seine Finanzstrategie an und verschärft Renditekriterien auf über 8,5 Prozent, während die Aktie trotz gedämpfter Gewinnprognose steigt.

- Gesamtinvestitionen bis 2030 auf 35 Milliarden begrenzt
- Höhere Renditeanforderungen für Energieprojekte
- Dividendenerhöhung trotz sinkender Gewinnerwartung
- Aktienkurs zeigt positive Jahresentwicklung
Die RWE AG hat ihre Investitionsstrategie deutlich angepasst. Der Energieversorger reduziert seine Nettoinvestitionen bis 2030 um 10 Milliarden Euro auf insgesamt 35 Milliarden Euro. Diese Entscheidung wurde am 20. März 2025 bekannt gegeben und spiegelt die Reaktion auf zunehmende Unsicherheiten im globalen Energiemarkt wider. Die RWE-Aktie notiert aktuell bei 32,22 Euro und konnte im vergangenen Monat ein bemerkenswertes Plus von 13,17 Prozent verzeichnen.
Im Zuge der strategischen Neuausrichtung erhöht RWE auch die Renditeanforderungen für neue Projekte. Die Mindestrendite steigt von bisher 8 Prozent auf künftig über 8,5 Prozent. Diese strengere Kapitaldisziplin ist eine direkte Reaktion auf geopolitische Spannungen, anhaltende Lieferkettenprobleme und das gestiegene Zinsniveau, die gemeinsam zu einem schwierigeren Investitionsumfeld im Energiesektor führen.
Gewinnerwartungen unter Vorjahresniveau
Für das Geschäftsjahr 2025 rechnet RWE mit einem bereinigten EBITDA zwischen 4,55 und 5,15 Milliarden Euro. Diese Prognose liegt unter dem Niveau des Vorjahres und enttäuschte die Markterwartungen. Nach Bekanntgabe der angepassten Strategie und der Gewinnprognose reagierte die RWE-Aktie mit einem Kursrückgang von 3,7 Prozent und gehörte damit zu den schwächsten Werten im DAX.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rwe?
Trotz der gedämpften Gewinnaussichten plant RWE, die Dividende pro Aktie für das Jahr 2025 von 1,10 Euro auf 1,20 Euro anzuheben. Langfristig strebt der Konzern an, bis 2030 ein bereinigtes Nettoergebnis von 4 Euro je Aktie zu erreichen. Zudem soll die Dividende jährlich um 5 bis 10 Prozent steigen, was die Attraktivität für Anleger trotz reduzierter Investitionen aufrechterhalten könnte.
Langfristige Strategie trotz Herausforderungen
Die aktuelle Kursentwicklung der RWE-Aktie zeigt trotz der kurzfristigen Rückschläge eine positive Tendenz. Seit Jahresbeginn konnte das Papier um 9 Prozent zulegen und notiert mit 15,03 Prozent deutlich über seinem 52-Wochen-Tief von 28,01 Euro. Der technische Indikator RSI (14 Tage) liegt bei 20,7, was auf eine überverkaufte Situation hindeutet.
RWE hält trotz der aktuellen Anpassungen an seinen langfristigen strategischen Zielen fest. Die strengere Kapitalallokation und höheren Renditeanforderungen könnten dem Unternehmen helfen, in einem unberechenbaren Marktumfeld widerstandsfähiger zu agieren. Analysten bewerten die verstärkte Kapitaldisziplin grundsätzlich positiv, auch wenn die konkrete Gewinnprognose für 2025 unter den Erwartungen liegt.
Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 2. April liefert die Antwort:
Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...