Der Energiekonzern kann sich über die Entwicklung in Europa nicht beschweren. In Deutschland sicherte sich der Konzern eine Ausschreibung für einen 60-MW-Windpark in Bedburg, der auf rekultivierten Flächen eines Tagebaus gebaut wird. Im Alb-Donau-Kreis erhielt RWE Zuschläge für zwei Windparkstandorte in Blaubeuren und Laichingen mit einer Gesamtkapazität von bis zu 100 MW. Zudem gewann RWE eine Auktion für zwei neue Offshore-Windparkprojekte in der Nordsee. Allerdings macht das US-Geschäft erst einmal Sorgen.
Die US-Förderung ist (fast) weg
Die US-Regierung unter Präsident Trump hat 2025 die Unterstützung für erneuerbare Energien zurückgefahren, um fossile Brennstoffe zu priorisieren. Subventionen und Steuervergünstigungen, wie die aus dem Inflation Reduction Act (IRA) von 2022, könnten gekürzt oder erschwert werden, was RWEs Investitionen in Offshore-Wind (z. B. Projekte vor New Jersey und Rhode Island) belastet. Das ist durchaus ein gewinnschmälender Faktor.
Widerstand der Bevölkerung
Offshore-Windprojekte stoßen in den USA auf Widerstand von Küstenbewohnern, Fischereiverbänden und Umweltgruppen, die sich gegen sichtbare Windparks oder ökologische Eingriffe wehren. RWE musste für Projekte wie „Community Offshore Wind“ in New York zusätzliche Umweltprüfungen durchführen, was Verzögerungen und Kosten verursacht.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rwe?
Preisdruck durch fossile Energien
Die Trump-Administration fördert fossile Brennstoffe wie Gas und Öl, was die Strompreise in den USA kurzfristig senken könnte. Dies macht erneuerbare Energien weniger wettbewerbsfähig, insbesondere in Staaten wie Texas, wo RWE Onshore-Windparks betreibt.
Fachkräftemangel
Die US-Windindustrie leidet unter einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, insbesondere für Offshore-Projekte. RWE muss in Schulungsprogramme investieren, um lokale Arbeitskräfte auszubilden, was die Kosten erhöht.
Während es in Europa recht gut für RWE läuft, entwickeln sich die USA vom einstigen „Hoffnungsträger“ unter Trump zu einem Bremsklotz für die Geschäftsentwicklung. RWE hat bereits eine US-Investitionen um 10 Milliarden Euro heruntergefahren.
Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 19. April liefert die Antwort:
Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...