Kurz zusammengefasst:
  • EU-Förderung für Batterierohstoff-Produktion gesichert
  • Kapitalerhöhung stärkt Finanzierungsbasis
  • Fusion erweitert Zugang zu Rohstoffquellen
  • Erholungskurs trotz Marktvolatilität erkennbar

Rock Tech Lithium hat kürzlich bedeutende Meilensteine erreicht, die seine Position in der europäischen Lithium-Lieferkette stärken. Der Aktienkurs schloss am 28. März bei 0,73 Euro, was einem Tagesrückgang von 3,80% entspricht. Trotz dieser kurzfristigen Schwäche verzeichnet die Aktie eine bemerkenswerte Erholung von 13,08% in der vergangenen Woche.

Am 26. März 2025 gab Rock Tech bekannt, dass sein Guben Converter Projekt in Deutschland als strategisches Projekt im Rahmen des EU Critical Raw Materials Act (CRMA) anerkannt wurde. Diese Einstufung unterstreicht die Bedeutung des Projekts für die europäische Energiewende und ermöglicht den Zugang zu erheblichen EU-Fördermitteln. Der Guben Converter soll jährlich 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid in Batteriequalität produzieren, ausreichend für mehr als 500.000 Elektrofahrzeuge.

Einen Tag zuvor, am 25. März, schloss Rock Tech eine nicht vermittelte Privatplatzierung ab und emittierte 2.636.000 Einheiten zu einem Preis von 1,15 CAD pro Einheit. Diese Kapitalzufuhr stärkt die finanzielle Position des Unternehmens und unterstützt laufende sowie zukünftige Projekte, einschließlich des Guben Converters und des Georgia Lake Projekts in Ontario, Kanada.

Fusion stärkt europäische Lieferkette

Am 20. Februar 2025 kündigten Rock Tech und Arcore AG ein verbindliches Unternehmenskombinationsabkommen an, um ihre Tochtergesellschaften zu fusionieren. Ziel ist die Schaffung einer vollständig integrierten europäischen Lithium-Lieferkette. Die Fusion verbindet Rock Techs Guben Converter mit Arcores Lopare-Bergbauprojekt in Bosnien-Herzegowina. Rock Tech wird mit einem Anteil von 75% am neuen Unternehmen beteiligt sein, was operative Synergien verstärkt, Kosten reduziert und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem europäischen Markt stärkt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rock Tech Lithium?

Die strategischen Initiativen von Rock Tech erfolgen in einem dynamischen Lithiummarkt. Branchenaktivitäten wie Rio Tintos 6,7-Milliarden-Dollar-Übernahme von Arcadium Lithium unterstreichen die Wettbewerbsfähigkeit des Sektors und die strategische Bedeutung von Lithium für die Energiewende.

Die mittelfristigen Aussichten für Rock Tech erscheinen vielversprechend, wie die positive 30-Tage-Entwicklung von 5,00% andeutet. Allerdings liegt die Aktie mit 43,98% deutlich unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 1,31 Euro vom Juni 2024. Das Unternehmen befindet sich jedoch in einer Erholungsphase, da der Kurs 36,87% über dem 52-Wochen-Tief von 0,54 Euro vom Dezember 2024 notiert.

Die jüngsten strategischen Entwicklungen – einschließlich der EU-Anerkennung des Guben Converters, der erfolgreichen Kapitalbeschaffung und der Fusion mit Arcore AG – unterstreichen Rock Techs Engagement für den Aufbau einer robusten europäischen Lithium-Lieferkette. Diese Initiativen positionieren das Unternehmen günstig, um die wachsende Nachfrage nach Lithium für Elektrofahrzeugbatterien zu decken und zu den Energiewendezielen Europas beizutragen.

Rock Tech Lithium-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rock Tech Lithium-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:

Die neusten Rock Tech Lithium-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rock Tech Lithium-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rock Tech Lithium: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Rock Tech Lithium