Kurz zusammengefasst:
  • Generalversammlung bestätigt Schwan als Präsident
  • Neurologie-Pipeline mit neuen Studiendaten
  • Anpassung der Diversitätsstrategie an US-Regulierung
  • Prognose: Wachstum im mittleren einstelligen Bereich

Auf der Generalversammlung von Roche am 25. März 2025 haben die Aktionäre sämtliche Vorschläge des Verwaltungsrats angenommen. Dr. Severin Schwan wurde mit einer Zustimmungsrate von 97,93% als Präsident wiedergewählt. Bemerkenswert ist die 38. Dividendenerhöhung in Folge auf CHF 9,70 je Aktie. Die Roche-Aktie schloss am Freitag bei 38,81 € und liegt damit 42,25% über ihrem 52-Wochen-Tief. Trotz des jüngsten Kursrückgangs von 3,21% in der vergangenen Woche verzeichnet das Papier seit Jahresbeginn ein Plus von 13,76%.

Roche hat zudem vereinbart, Poseida Therapeutics in einer Transaktion mit einem Wert von bis zu 1,5 Milliarden Dollar zu übernehmen. Diese Akquisition zielt darauf ab, Poseidas Expertise im Bereich der CAR-T-Zelltherapien zu integrieren, wodurch Roche in die Lage versetzt wird, Behandlungen der nächsten Generation mit verbesserter Skalierbarkeit und Sicherheitsprofilen anzubieten. Der Abschluss der Übernahme wird für das erste Quartal 2025 erwartet und steht im Einklang mit der Strategie des Unternehmens, seine Zelltherapie-Kapazitäten auszubauen.

Finanzprognose und anstehende Neuigkeiten

Für das Geschäftsjahr 2025 rechnet Roche mit einem Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich und einem Anstieg des Kerngewinns pro Aktie im hohen einstelligen Prozentbereich bei konstanten Wechselkursen. Diese Prognose wird durch Kostenoptimierungsmaßnahmen und die erwartete Performance von Schlüsselprodukten wie Vabysmo und Phesgo gestützt. Mit einem aktuellen RSI-Wert von 72,4 erscheint die Aktie derzeit leicht überkauft, liegt aber weiterhin 10,05% über ihrem 200-Tage-Durchschnitt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Roche?

Roche hat für den 4. April 2025 eine virtuelle Veranstaltung angesetzt, um neue Daten aus seiner Neurologie-Pipeline zu präsentieren. Die Sitzung wird Phase-III-Daten für Elevidys bei Duchenne-Muskeldystrophie, Phase-IIb-Ergebnisse für Prasinezumab bei Parkinson und Phase-Ib/II-Ergebnisse für Trontinemab bei Alzheimer umfassen. Diese Veranstaltung unterstreicht das kontinuierliche Engagement von Roche bei der Entwicklung von Behandlungen für neurologische Erkrankungen.

Als Reaktion auf die sich verändernde regulatorische Landschaft in den USA hat Roche seine Programme für Diversität, Gleichstellung und Inklusion angepasst. Das Unternehmen hat seinen Fokus von globalen Diversitätszielen auf die Förderung von Inklusion und Zugehörigkeit verlagert, um den neuen rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Diese strategische Neuausrichtung spiegelt die Anpassungsfähigkeit von Roche an sich ändernde Rahmenbedingungen wider, während gleichzeitig das Engagement für einen inklusiven Arbeitsplatz aufrechterhalten wird.

Roche-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Roche-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:

Die neusten Roche-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Roche-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Roche: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Roche