Roche Aktie: Der Erfolgskurs bleibt!
Der Schweizer Pharmakonzern investiert mehrere Milliarden in Adipositas-Medikamente und stärkt sein Portfolio durch strategische Partnerschaften im wachsenden Gesundheitssektor.

- Milliarden-Investition für Gewichtsreduktionstherapien
- Umsatzsteigerung im pharmazeutischen Segment
- Strategische Positionierung gegen Marktführer
- Aktienperformance deutlich über Durchschnitt
Roche Holding AG hat kürzlich durch eine umfangreiche Kooperation mit Zealand Pharma ihr Engagement im Markt für Adipositas-Behandlungen intensiviert. Die am 12. März 2025 bekannt gegebene Vereinbarung hat einen Wert von bis zu 5,3 Milliarden Dollar und unterstreicht Roches strategischen Fokus auf die Erweiterung seines therapeutischen Portfolios im schnell wachsenden Sektor der Gewichtsreduktion. Der Aktienkurs von Roche liegt aktuell bei 40,41 Euro und verzeichnet seit Jahresbeginn einen beachtlichen Anstieg von 18,45 Prozent.
Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Roche Zealand Pharma eine Vorauszahlung von 1,65 Milliarden Dollar leisten. Zusätzlich sind potenzielle Meilensteinzahlungen vereinbart, die den Gesamtwert auf bis zu 5,3 Milliarden Dollar erhöhen könnten, abhängig vom erfolgreichen Fortschritt klinischer Studien und nachfolgender Verkaufserfolge. Die Kooperation konzentriert sich auf Zealand Pharmas Adipositas-Wirkstoffkandidat Petrelintid, ein Amylin-Analogon, das zur Förderung des Sättigungsgefühls entwickelt wurde. Roche und Zealand Pharma werden Petrelintid in den USA und Europa gemeinsam entwickeln und vermarkten, wobei Gewinne und Verluste gleichmäßig geteilt werden. Für andere globale Märkte erhält Roche exklusive Vermarktungsrechte.
Diese Partnerschaft positioniert Roche für einen effektiveren Wettbewerb mit Branchenführern wie Novo Nordisk und Eli Lilly, die bereits bedeutende Präsenz im Markt für Adipositas-Behandlungen etabliert haben. Adam Steensberg, CEO von Zealand Pharma, betonte, dass die Zusammenarbeit ein starkes gemeinsames Engagement für eine führende Position im therapeutischen Bereich der Adipositas widerspiegelt.
Finanzielle Aussichten und strategische Investitionen
In seinem Finanzbericht für 2024 meldete Roche eine Steigerung des Konzernumsatzes um 7% zu konstanten Wechselkursen auf 60,5 Milliarden Schweizer Franken. Die Pharmasparte verzeichnete einen Umsatzanstieg von 8%, getrieben durch starke Leistungen von Produkten wie Vabysmo, Phesgo, Ocrevus und Hemlibra. Die Diagnostik-Division erzielte eine Umsatzsteigerung von 4%, was die anhaltende Nachfrage nach immundiagnostischen und molekularen Lösungen widerspiegelt. Die positive Geschäftsentwicklung spiegelt sich auch im Aktienkurs wider, der mit 40,41 Euro mehr als 15% über dem 200-Tage-Durchschnitt liegt und im 12-Monats-Vergleich um knapp 40% gestiegen ist.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Roche?
Für 2025 prognostiziert Roche einen Anstieg des Konzernumsatzes im mittleren einstelligen Prozentbereich, während der Kerngewinn pro Aktie voraussichtlich im hohen einstelligen Bereich wachsen wird. Das Unternehmen erwartet zudem weitere Dividendenerhöhungen in Schweizer Franken.
Über die jüngste Vereinbarung mit Zealand Pharma hinaus hat Roche sein Portfolio durch weitere strategische Kooperationen erweitert. Im Januar 2025 ging Roche eine Lizenzvereinbarung mit dem chinesischen Unternehmen Innovent Biologics ein und verpflichtete sich zu Zahlungen von bis zu 1 Milliarde Dollar für die Entwicklung eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC), das auf das bei bestimmten Krebsarten implizierte Protein DLL3 abzielt. Dieser Deal verdeutlicht Roches Engagement für den Ausbau seines Onkologie-Portfolios, insbesondere im Bereich der ADCs.
Durch diese strategischen Partnerschaften und Investitionen in innovative Behandlungsmethoden strebt Roche danach, seine Marktposition in Wachstumsbereichen wie Adipositas und Onkologie zu stärken und nachhaltige Werte für Aktionäre und Patienten zu schaffen.
Roche-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Roche-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:
Die neusten Roche-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Roche-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Roche: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...