Rigetti Computing Aktie: Was ist da los?
Der Quantencomputing-Pionier erlebt einen markanten Wertrückgang von 4,66% am Freitag und 59,61% seit Jahresbeginn, während institutionelle Anleger weiterhin Vertrauen zeigen.

- Erheblicher Kursverlust trotz langfristigen Wachstumspotenzials
- CEO betont Quantencomputing als Zukunftsinvestition
- Raymond James erhöhte Anteil um 156.994 Aktien
- Trotz Abwärtstrend 420% Steigerung im Jahresvergleich
Die Aktie von Rigetti Computing schloss am Freitag bei 8,07 USD und verzeichnete damit einen Tagesverlust von 4,66%. Der Kurs des Quantencomputing-Unternehmens hat seit Jahresbeginn bereits 59,61% an Wert eingebüßt und liegt deutlich unter seinem 52-Wochen-Hoch von 20,00 USD, das Anfang Januar erreicht wurde. Besonders in den letzten Wochen setzte sich der negative Trend fort, mit einem Minus von fast 11% in der vergangenen Woche.
CEO Subodh Kulkarni verfolgt eine vorsichtige Strategie bei der Entwicklung von Quantencomputern. Er betont die Notwendigkeit, Quantencomputing als langfristige Investition zu betrachten. Obwohl die aktuellen Systeme noch Einschränkungen aufweisen, prognostiziert er, dass die Branche in den nächsten 15 Jahren zu einem Hundert-Milliarden-Dollar-Sektor heranwachsen könnte.
Institutionelle Investoren setzen auf langfristiges Potenzial
Trotz der aktuellen Kursschwäche zeigen institutionelle Anleger weiterhin Interesse an Rigetti. Aus jüngsten Unterlagen geht hervor, dass Raymond James Financial Inc. im vierten Quartal 156.994 Aktien des Unternehmens erworben hat, was einer Investition von etwa 2,4 Millionen Dollar entspricht. Diese Akquisition deutet auf Vertrauen in die langfristigen Aussichten von Rigetti hin.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rigetti Computing?
Experten prognostizieren, dass der Quantencomputing-Markt zwischen 2025 und 2030 ein Volumen von 15 bis 20 Milliarden Dollar erreichen könnte. Die Anwendungsbereiche erstrecken sich von Cybersicherheit über Energieeffizienz bis hin zur Arzneimittelforschung. Allerdings weisen Marktbeobachter darauf hin, dass für die praktische und weitverbreitete Nutzung von Quantencomputern noch erhebliche technologische Hürden überwunden werden müssen.
Bemerkenswert bleibt, dass sich die Rigetti-Aktie trotz des jüngsten Abwärtstrends im Jahresvergleich mit einer Wertsteigerung von über 420% entwickelt hat und deutlich über ihrem 52-Wochen-Tief von 0,69 USD vom September 2024 notiert. Mit einem Wert von 65,31% über dem 200-Tage-Durchschnitt zeigt sich langfristig eine positive Tendenz, während der aktuelle Kurs fast 25% unter dem 50-Tage-Durchschnitt liegt – ein Zeichen für die kurzfristige Schwäche des Papiers.
Rigetti Computing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rigetti Computing-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:
Die neusten Rigetti Computing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rigetti Computing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rigetti Computing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...