Kurz zusammengefasst:
  • Personalreduzierung von 180.000 auf 105.000 Mitarbeiter
  • Dacia als strategisches Einstiegssegment
  • Neue E-Modelle R5 und R4 preislich wettbewerbsfähig
  • Aktie mit Potenzial zur 54-Euro-Marke

Renault hat in den vergangenen Jahren seine Kostenstruktur optimiert. Arbeiteten 2018 noch über 180.000 Menschen im Unternehmen, waren es Ende 2023 nur noch 105.000. Damit ist Renault bereits den Schritt gegangen, den mancher deutsche Autobauer noch vor sich hat. Insofern ist das Papier gleichfalls interessant.

Erfolgreich durch Dacia

Durch die sehr günstigen Automodelle von Dacia hat Renault ein „Einfallstor“ für Kunden, die nicht so viel für ein Auto ausgeben können oder wollen. In den aktuell schwieriger werdenden wirtschaftlichen Zeiten ist das ein wichtiger Pluspunkt. Auch strategisch ist Dacia eine Perle. Denn durch den Kauf eines Dacia treten die Kunden in die Renault-Welt ein. Die meisten Dacia-Händler vertreiben auch die margenträchtigeren Renault-Modelle. Und ein Teil der Dacia-Kunden wird sicherlich später auch hier zugreifen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Renault?

E-Autos: Günstig und aus europäischer Produktion

In der letzten Zeit macht Renault von sich mit günstigen E-Autos aus europäischer Produktion aufmerksam. So werden die neuen Modelle R5 und R4 von der Fachpresse begeistert aufgenommen. Die Namensgebung ist natürlich kein Zufall. Allerdings haben die Fahrzeuge technisch mit ihren bekannten Vorgängern nur noch wenig gemeinsam. Sie sind vollelektrisch, sehr gut ausgestattet und können im Preis mit chinesischen Fahrzeugen konkurrieren.

Renault zeigt sich als einer der wenigen Autobauer, die ihre Umstrukturierung bereits erfolgreich geschafft haben. Die Aktie kämpft aktuell erneut mit der Marke von 50 Euro. Sollte diese überwunden werden, rechnen Charttechniker mit einen schnellen Marsch auf 54 Euro. Das wäre ein richtiger Erfolg, denn die Aktie ist derzeit noch vergleichsweise massiv im Seitwärtstrend. Die Erfolge bei der Anpassung der Kostenstruktur machen sich für die Renault-Aktie allerdings bereits bezahlt.

Renault-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Renault-Analyse vom 24. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Renault-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Renault-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Renault: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Renault