Kurz zusammengefasst:
  • Operative Marge erreicht 7,6 Prozent
  • Kosteneinsparungen von 800 Millionen Euro
  • Dividendenerhöhung auf 2,20 Euro je Aktie
  • Preisanpassungen für E-Autos und Verbrenner geplant

Der französische Automobilhersteller präsentiert sich in bestechender Form und übertrifft mit seinen Jahreszahlen für 2024 die Erwartungen der Analysten. Mit einem operativen Gewinn von 4,3 Milliarden Euro verzeichnet der Konzern eine Steigerung von 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders beeindruckend entwickelte sich der Umsatz, der um 7,4 Prozent auf 56,2 Milliarden Euro kletterte. Diese positive Entwicklung wurde durch erfolgreiche Produkteinführungen, darunter der beliebte Kompakt-Stromer R5 und neue Hybridmodelle, sowie durch Kosteneinsparungen von nahezu 800 Millionen Euro ermöglicht. Die operative Marge erreichte mit 7,6 Prozent das gesteckte Ziel von mindestens 7,5 Prozent.

Herausforderungen für 2025

Für das laufende Geschäftsjahr zeigt sich der Automobilhersteller vorsichtiger und passt seine Margenziele nach unten an. Die verschärften europäischen CO2-Emissionsvorschriften werden voraussichtlich die operative Marge um einen Prozentpunkt auf mindestens 7 Prozent drücken, was einem Effekt von etwa 500 Millionen Euro entspricht. Um diese Herausforderung zu meistern, plant das Unternehmen, die Preise für Verbrennermodelle anzuheben und gleichzeitig Elektrofahrzeuge durch Preisnachlässe attraktiver zu gestalten. Als Zeichen der starken Geschäftsentwicklung erhöht der Konzern die Dividende auf 2,20 Euro je Aktie, nach 1,85 Euro im Vorjahr.

Renault-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Renault-Analyse vom 21. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Renault-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Renault-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Renault: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Renault