Der US-Halbleiterkonzern Qualcomm verzeichnete im ersten Quartal 2025 beeindruckende Geschäftsergebnisse, die jedoch von Anlegern verhalten aufgenommen wurden. Mit einem Umsatzsprung von 18 Prozent auf 11,67 Milliarden US-Dollar und einem Gewinn pro Aktie von 3,41 US-Dollar übertraf das Unternehmen deutlich die Erwartungen der Analysten. Besonders das Chipgeschäft erwies sich als Wachstumsmotor, mit einem Anstieg von 20 Prozent auf 10,1 Milliarden US-Dollar. Die Smartphone-Chips trugen mit einem Plus von 13 Prozent auf 7,6 Milliarden US-Dollar zum dritten Mal in Folge zum Wachstum bei. Bemerkenswerte Zuwächse verzeichneten auch die Bereiche Autochips mit einem Anstieg von 61 Prozent sowie das Internet-of-Things-Segment mit einem Plus von 36 Prozent.
Börse reagiert mit Kursverlusten
Trotz der starken Gesamtperformance reagierte die Börse negativ auf die Quartalszahlen. Die Aktie verzeichnete im nachbörslichen NASDAQ-Handel einen Rückgang von 4,58 Prozent auf 167,80 US-Dollar. Hauptgrund für die verhaltene Marktreaktion waren die enttäuschenden Aussichten im Lizenzgeschäft, die mit 1,54 Milliarden US-Dollar unter den Analystenerwartungen lagen. Die Prognose für das laufende Jahr, die eine etwa zweiprozentige Unterschreitung der Markterwartungen bei den Lizenzeinnahmen vorsieht, verstärkte die Bedenken der Anleger zusätzlich. Diese Entwicklung überschattete selbst den optimistischen Ausblick für das zweite Quartal, in dem das Unternehmen einen Umsatz zwischen 10,3 und 11,2 Milliarden US-Dollar erwartet.
Qualcomm-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Qualcomm-Analyse vom 6. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Qualcomm-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Qualcomm-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Qualcomm: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...