Der Spezialist für Material- und Messtechnik PVA TePla konnte im Geschäftsjahr 2024 trotz eines herausfordernden Marktumfeldes seine Position behaupten. Nach vorläufigen Zahlen erreichte das Unternehmen einen Konzernumsatz von 270 Millionen Euro, was einer moderaten Steigerung von drei Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Besonders erfreulich entwickelte sich das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA), das um beachtliche 16 Prozent auf 48 Millionen Euro anstieg. Die EBITDA-Marge verbesserte sich dabei deutlich von 15,8 auf 18 Prozent, was die zunehmende Profitabilität des Unternehmens unterstreicht.
Positive Aussichten für 2025
Für das laufende Geschäftsjahr 2025 zeichnet sich eine vielversprechende Entwicklung ab. Das Management erwartet eine schrittweise Erholung in den strategisch wichtigen Kernmärkten, insbesondere in der Halbleiter- und Automobilindustrie. Zusätzliche Wachstumschancen eröffnen sich durch die steigende Nachfrage im Bereich Leistungselektronik und Energiespeichertechnologien. Der firmeneigene Technology Hub spielt dabei eine zentrale Rolle, da er durch verkürzte Entwicklungszyklen und fundiertes Prozess-Know-how neue Marktpotenziale erschließt. Die detaillierten Geschäftszahlen für 2024 sowie die konkreten Prognosen für 2025 werden am 19. März veröffentlicht.
Pva Tepla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Pva Tepla-Analyse vom 12. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Pva Tepla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Pva Tepla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Pva Tepla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...