Puma Aktie: Trist und grau?
Der Sportartikelhersteller reagiert auf den dramatischen Kursverfall mit dem Effizienzprogramm »nextlevel« und intensiviert seine Aktienrückkaufstrategie.

- Aktie nahe 52-Wochen-Tief trotz Umsatzplus
- Kostenoptimierung durch »nextlevel« geplant
- Umfangreiche Rückkäufe eigener Anteile
- Analysten sehen erhebliches Aufwärtspotenzial
Die Aktie der Puma SE befindet sich mit einem aktuellen Kurs von 22,70 Euro in einer schwierigen Phase. Der Sportartikelhersteller hat seit Jahresbeginn einen drastischen Wertverlust von 48,47 Prozent hinnehmen müssen und steht mit nur 2,76 Prozent Abstand gefährlich nahe an seinem 52-Wochen-Tief. Das Unternehmen verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 einen währungsbereinigten Umsatzanstieg von 4,4 Prozent auf 8,82 Milliarden Euro und konnte seine Rohertragsmarge um 100 Basispunkte auf 47,4 Prozent verbessern. Dennoch ging das Konzernergebnis um 7,6 Prozent auf 282 Millionen Euro zurück, während das operative Ergebnis (EBIT) mit 622 Millionen Euro stabil blieb.
Für 2025 plant Puma ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich. Das bereinigte EBIT soll zwischen 520 und 600 Millionen Euro liegen. Hierbei sind einmalige Aufwendungen von bis zu 75 Millionen Euro für das neue Kosteneffizienzprogramm „nextlevel“ bereits einkalkuliert. Dieses Programm soll die Profitabilität steigern und langfristig die Kosten optimieren.
Aktienrückkauf als Stabilisierungsmaßnahme
Als Teil seiner Unternehmensstrategie setzt Puma auf ein umfangreiches Aktienrückkaufprogramm. Allein in der Woche vom 17. bis 21. März 2025 erwarb das Unternehmen 193.824 eigene Aktien. Seit dem Start des Programms im März 2024 wurden bereits insgesamt 2.701.704 Aktien zurückgekauft. Diese Maßnahme soll zur Stabilisierung des Aktienkurses beitragen, der in den letzten 30 Tagen einen deutlichen Rückgang von 21,24 Prozent verzeichnete und mittlerweile 20,88 Prozent unter seinem 50-Tage-Durchschnitt liegt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Puma?
Trotz der aktuell angespannten Situation setzt Puma weiterhin auf bewährte Strategien zur Stärkung der Marke und die Einführung innovativer Produkte. Zudem plant das Unternehmen Investitionen in seine Infrastruktur, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die kommenden Monate werden zeigen, ob diese Maßnahmen greifen und eine Trendwende beim Aktienkurs einleiten können. Momentan liegt die Puma-Aktie mehr als 56 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch, das am 9. Mai 2024 bei 52,28 Euro erreicht wurde.
Analysten bleiben trotz Kursverfall optimistisch
Trotz der aktuellen Kursschwäche zeigen sich viele Marktexperten für die Zukunft von Puma optimistisch. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten liegt bei 33,95 Euro, was auf erhebliches Aufwärtspotenzial hindeutet. Die hohe annualisierte Volatilität von über 61 Prozent in den letzten 30 Tagen zeigt jedoch, dass der Markt weiterhin unsicher über die kurzfristige Entwicklung des Unternehmens ist.
Die Herausforderung für Puma besteht nun darin, die angekündigten Maßnahmen erfolgreich umzusetzen und die Profitabilität wie geplant zu steigern. Vor allem die Wirksamkeit des Kosteneffizienzprogramms „nextlevel“ wird entscheidend sein, um das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen und eine nachhaltige Erholung des Aktienkurses einzuleiten.
Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 1. April liefert die Antwort:
Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...