Führungswechsel als Gamechanger?
Die Puma-Aktie steht vor einem entscheidenden Wendepunkt: Mit Arthur Hoeld, einem erfahrenen Adidas-Vertriebsexperten, übernimmt ab Juli ein neuer CEO das Ruder. Kann der frischgebackene Vorstand den angeschlagenen Sportartikelhersteller zurück auf die Erfolgsspur führen? Die Märkte sind gespalten – während einige Analysten eine Verdopplung des Kurses für möglich halten, sehen andere weiterhin düstere Aussichten.
Adidas-Erfahrung trifft auf Puma-Herausforderungen
Hoelds Ernennung kommt nicht von ungefähr. Bei Adidas verantwortete er bis Oktober 2024 den weltweiten Vertrieb – genau die Disziplin, in der Puma zuletzt Schwächen zeigte. Zusammen mit Matthias Bäumer, der den globalen Vertrieb übernimmt, soll er frischen Wind in das Unternehmen bringen.
- Schlüsselfrage: Kann das neue Duo die Wachstums- und Profitabilitätsprobleme lösen?
- Chancen: Hoeld kennt die Branche in- und auswendig
- Risiken: Die Erwartungen sind hoch, die Zeit drängt
Analysten-Karussell: Von 19 bis 40 Euro
Die Expertenmeinungen könnten unterschiedlicher kaum sein:
- Berenberg (Buy, 40 €) sieht fast 75% Aufwärtspotenzial
- UBS ist skeptisch (19 € Kursziel)
- JPMorgan nimmt eine Mittelposition ein (Neutral, 26 €)
Der Durchschnittswert von 34 Euro deutet zwar auf Luft nach oben hin, doch die extreme Spannweite zeigt: Die Märkte sind sich uneins, ob Pumas Neustart gelingen wird.
Nachhaltigkeit als Trumpfkarte
Abseits der Führungsfrage glänzt Puma mit Nachhaltigkeitserfolgen:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Puma?
- 90%-Ziel für recycelte Materialien bereits 2024 erreicht
- Konkret: 13% recycelte Baumwolle, 75% recycelter Polyester
Doch während dies das Image stärkt, bleibt die operative Wende die entscheidende Herausforderung. Mit einem Kurs von 22,95 € (Stand Freitag) notiert die Aktie weit unter ihren historischen Höhen – rund 56% unter dem 52-Wochen-Hoch von 52,28 €.
Volatile Phase mit Licht und Schatten
Die jüngste Kursentwicklung zeigt die Zerrissenheit:
- 11,62% Plus in der letzten Woche
- Aber -47,9% seit Jahresanfang
- RSI von 24 deutet auf starke Überverkauftheit hin
Die hohe Volatilität (65,92% annualisiert) unterstreicht die Unsicherheit. Jetzt kommt es darauf an, ob das neue Führungsteam ab Juli schnell überzeugende Maßnahmen präsentieren kann. Für Anleger bleibt es ein Hochrisiko-Spiel mit potenziell hohen Gewinnen – und ebenso großen Verlusten.
Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 28. April liefert die Antwort:
Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...