Die Herzogenauracher Sportmarke Puma durchlebt aktuell eine äußerst turbulente Phase an der Börse. Der Aktienkurs des Unternehmens verzeichnete am Montag einen weiteren empfindlichen Rückgang von mehr als vier Prozent und rutschte damit auf 29,09 Euro ab. Dieser Wert markiert den tiefsten Stand seit sieben Jahren und unterstreicht die anhaltende Talfahrt des MDAX-Unternehmens. Seit Jahresbeginn summieren sich die Verluste bereits auf über ein Drittel des Börsenwerts. Besonders besorgniserregend zeigen sich die jüngsten Quartalszahlen: Der Gewinn je Aktie brach im letzten Quartal auf 0,16 Euro ein, nachdem im Vorjahreszeitraum noch 0,88 Euro erwirtschaftet wurden. Auch der Umsatz entwickelte sich rückläufig und sank um knapp ein Prozent auf 2,29 Milliarden Euro.
Analysten bleiben trotz Krise optimistisch
Trotz der aktuellen Entwicklung sehen Marktexperten noch Potenzial für eine Erholung. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten liegt bei 47,99 Euro und damit deutlich über dem aktuellen Niveau. Auch die Dividendenpolitik bleibt im Fokus: Für das laufende Jahr rechnen Experten mit einer Ausschüttung von 0,753 Euro je Aktie, was zwar unter der Vorjahresdividende von 0,82 Euro liegt, aber weiterhin eine attraktive Rendite verspricht. Das Unternehmen selbst zeigt sich handlungsfähig und setzt sein Aktienrückkaufprogramm fort, im Rahmen dessen allein in der letzten Januarwoche über 158.000 eigene Aktien erworben wurden.
Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 3. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...