Die Prysmian SPA verzeichnet derzeit eine herausfordernde Börsenphase mit einem Schlusskurs von 53,42 Euro am Mittwoch, was einem Rückgang von 8,59 Prozent in der vergangenen Woche entspricht. Der Kabelkonzern befindet sich mit einem Minus von 16,40 Prozent im 30-Tage-Vergleich deutlich unter seinem 50-Tage-Durchschnitt.
Am 25. März 2025 gab Prysmian die Übernahme des US-Unternehmens Channell bekannt, wodurch das Digital Solutions Business gestärkt und das Produktportfolio im Bereich der Connectivity-Lösungen erweitert wird. Mit über 100 Jahren Erfahrung bringt Channell umfassende Expertise und ein etabliertes Vertriebsnetz mit, was die Marktposition von Prysmian im digitalen Segment erheblich verstärken dürfte.
Nur wenige Tage zuvor, am 21. März, schloss Prysmian eine langfristige Partnerschaft mit Relativity Networks, einem US-Unternehmen. Diese Kooperation zielt auf die Produktion hochleistungsfähiger Glasfaserkabel ab, die auf der innovativen Hohlkernfasertechnologie von Relativity Networks basieren. Diese Technologie ermöglicht eine schnellere Datenübertragung, was besonders für Rechenzentren von Bedeutung ist.
Starke Finanzergebnisse und ambitionierte Prognosen
Die finanziellen Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 fielen äußerst positiv aus. Prysmian konnte das bereinigte EBITDA um 18 Prozent auf 1,927 Milliarden Euro steigern. Für das laufende Jahr 2025 plant das Unternehmen, diesen Erfolgskurs fortzusetzen und prognostiziert ein bereinigtes EBITDA zwischen 2,25 und 2,35 Milliarden Euro – ein weiteres Wachstum von bis zu 22 Prozent. Die erwartete Dividende liegt bei 0,80 Euro pro Aktie.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Prysmian SPA?
Trotz dieser positiven Entwicklungen gibt es einige Risikofaktoren zu beachten. Analysten äußerten Bedenken hinsichtlich möglicher US-Zölle auf Kupfer und Aluminium, was die Produktionskosten erheblich beeinflussen könnte. Diese Unsicherheiten spiegeln sich möglicherweise in der aktuellen Kursentwicklung wider, die mit 26,72 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch von 72,90 Euro liegt.
Unterschiedliche Analystenbewertungen
Die Bewertung der Prysmian-Aktie durch Marktexperten fällt uneinheitlich aus. Einige Analysen deuten auf eine mögliche Überbewertung hin, mit einem aktuellen Kurs, der 15 Prozent über dem als fair eingeschätzten Wert liegt. Im boerse.de-Trendmonitor wurde die Aktie am 21. März 2025 zudem von Rang 192 auf Rang 193 zurückgestuft.
Die strategischen Maßnahmen zur Stärkung der Marktposition durch Übernahmen und Kooperationen stehen im Kontrast zur aktuellen Börsenbewertung. Während das Unternehmen den Jahresbeginn mit einem Minus von 14,88 Prozent abschloss, zeigt der 12-Monats-Vergleich mit einem Plus von 8,05 Prozent eine grundsätzlich positive längerfristige Tendenz. Angesichts der erhöhten Volatilität von 55,30 Prozent (annualisiert über 30 Tage) dürften die kommenden Monate weitere Aufschlüsse über die nachhaltige Entwicklung des Kabelspezialisten geben.
Prysmian SPA-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Prysmian SPA-Analyse vom 16. April liefert die Antwort:
Die neusten Prysmian SPA-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Prysmian SPA-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Prysmian SPA: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...