Kurz zusammengefasst:
  • Stimmrechtsänderung mit neuem Hauptkontrolleur
  • Aktienwert deutlich unter Vorjahreshoch
  • Höhere Dividendenausschüttung prognostiziert
  • Quartalsresultate Ende März erwartet

Die Porsche Automobil Holding SE hat am vergangenen Freitag eine wichtige Stimmrechtsmitteilung veröffentlicht, die einen Kontrollwechsel innerhalb der Eigentumsstruktur bekannt gibt. Laut der Mitteilung gemäß § 40 Abs. 1 WpHG ist Andreas Johann Kiesling, BA, MA mit Geburtsdatum 29.08.1989 als Mitteilungspflichtiger in die Kontrolle des Unternehmens eingetreten. Die Schwellenberührung erfolgte am 20.03.2025, wobei der Stimmrechtsanteil nun 100,00 Prozent beträgt. Im Rahmen dieser Umstrukturierung werden die Stimmrechte über verschiedene Familiengesellschaften gehalten, darunter die Familie Porsche Beteiligung GmbH, Porsche Gesellschaft mit beschränkter Haftung, HMP Vermögensverwaltung GmbH und Ahorner GmbH. Die vollständige Kette der Tochterunternehmen beginnt bei Andreas Johann Kiesling, führt über die Ferdinand Porsche Familien-Privatstiftung und die Ferdinand Porsche Familien-Holding GmbH bis zur Familie Porsche Beteiligung GmbH, welcher direkt 100,00 Prozent der Stimmrechte zugerechnet werden.

Aktuelle Kursentwicklung unter Druck

Parallel zu dieser strukturellen Veränderung zeigt sich der Aktienkurs der Porsche Automobil Holding SE deutlich unter Druck. Im XETRA-Handel fiel die Aktie zuletzt um 0,9 Prozent auf 37,33 Euro. Im Tagestief wurden sogar nur 36,94 Euro erreicht. Damit setzt sich die schwache Entwicklung der vergangenen Monate fort. Seit dem 52-Wochen-Hoch von 52,32 Euro am 11.04.2024 hat die Aktie erheblich an Wert verloren. Um diesen Höchststand wieder zu erreichen, müsste der Kurs um mehr als 40 Prozent zulegen. Das 52-Wochen-Tief wurde am 22.11.2024 mit 33,40 Euro markiert. Trotz der aktuellen Schwäche erwarten Analysten für das Jahr 2024 eine Dividendenerhöhung von 2,56 Euro auf geschätzte 2,75 Euro je Aktie. Für das Gesamtjahr 2024 prognostizieren Experten allerdings einen Verlust von 55,581 Euro je Aktie. Die Finanzergebnisse für das vierte Quartal 2024 werden voraussichtlich am 26.03.2025 präsentiert. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten liegt derzeit bei 38,86 Euro.

Porsche SE-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Porsche SE-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:

Die neusten Porsche SE-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Porsche SE-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Porsche SE: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Porsche Automobil