Plug Power Aktie: Rettungsanker oder nächster Akt im Drama?

Plug Power sichert sich 525 Mio. Dollar Kreditlinie und verbessert Cash-Verbrauch. Bleibt die Aktie trotz Schuldenberg attraktiv?

Kurz zusammengefasst:
  • Kreditlinie von bis zu 525 Mio. Dollar vereinbart
  • Cash-Verbrauch im Quartal deutlich reduziert
  • Analysten uneins über zukünftige Entwicklung
  • Management verzichtet auf weitere Kapitalerhöhungen

Die Plug Power Aktie machte zuletzt einen Sprung nach oben. Grund dafür ist eine neue Finanzierungsvereinbarung, die dem gebeutelten Wasserstoff-Spezialisten dringend benötigte Liquidität verschaffen soll. Doch ist das genug, um das Ruder herumzureißen oder nur ein Tropfen auf den heißen Stein? Anleger fragen sich: Beginnt jetzt die Wende?

Frisches Geld, alte Sorgen?

Plug Power hat sich mit Yorkville Advisors auf eine gesicherte Kreditlinie von bis zu 525 Millionen US-Dollar geeinigt. Die erste Tranche von 210 Millionen Dollar soll bereits Anfang Mai 2025 fließen. Ein Teil davon, nämlich 82,5 Millionen Dollar, ist direkt dafür vorgesehen, bestehende Wandelanleihen bei Yorkville abzulösen. Das klingt erstmal gut, denn es reduziert die Gefahr einer weiteren Aktienverwässerung – theoretisch um rund 55 Millionen potenzielle neue Aktien.

Allerdings darf man nicht vergessen: Das Unternehmen sitzt bereits auf einem beachtlichen Schuldenberg von über einer Milliarde Dollar. Die neue Finanzspritze ist also überlebenswichtig, löst aber das grundlegende Schuldenproblem nicht über Nacht. Die Frage bleibt: Wie nachhaltig ist diese Lösung?

Läuft der Motor wieder runder?

Auch operativ gibt es Lichtblicke. Für das erste Quartal 2025 stellt Plug Power Umsätze zwischen 130 und 134 Millionen Dollar in Aussicht, im zweiten Quartal sollen es 140 bis 180 Millionen werden. Noch wichtiger: Der Netto-Cashverbrauch soll im ersten Quartal auf rund 142 Millionen Dollar gesunken sein – eine deutliche Verbesserung gegenüber den 268 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Plug Power?

Der massive Cashburn war einer der Hauptkritikpunkte der letzten Zeit. Die Reduzierung ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber der Geldhahn ist noch lange nicht zugedreht. Maßnahmen wie die Hochfahrung von Wasserstoffanlagen, Kostensenkungen von über 200 Millionen Dollar jährlich und Preisanpassungen sollen den Cash-Verbrauch weiter drosseln. Obendrein soll eine neue 15-Tonnen-pro-Tag-Wasserstoffanlage in Louisiana, betrieben im Joint Venture mit Olin, die Lieferfähigkeit verbessern.

Was sagen die Experten?

Die Analysten sind sich uneins. H.C. Wainwright bleibt optimistisch, bestätigt die Kaufempfehlung und sieht das Kursziel bei 3,00 Dollar. Jefferies hingegen ist vorsichtiger, belässt es bei "Halten" und senkte das Kursziel kürzlich auf 1,70 Dollar, unter Verweis auf die unsicheren Finanzaussichten.

Immerhin: Das Management scheint an die eigene Strategie zu glauben. CEO Andy Marsh lässt sich die Hälfte seiner Vergütung für 2025 in Aktien auszahlen. Zudem betonte das Unternehmen, 2025 keine weiteren Kapitalerhöhungen durchführen zu wollen. Das frische Geld aus der Kreditlinie und die operativen Fortschritte sollen ausreichen. Die kommenden Quartalszahlen werden zeigen müssen, ob Plug Power wirklich auf dem Weg der Besserung ist oder die finanziellen Altlasten doch zu schwer wiegen.

Plug Power-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Plug Power-Analyse vom 28. April liefert die Antwort:

Die neusten Plug Power-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Plug Power-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Plug Power: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Plug Power

Neueste News

Alle News