PayPal Aktie: Unangenehme Szenarien!

Der Finanzdienstleister reagiert mit neuen Checkout-Lösungen und Partnerschaften auf sinkende Kurse, während politische Spannungen zwischen EU und USA zusätzliche Risiken schaffen.

Kurz zusammengefasst:
  • Deutlicher Kursverlust seit Jahresbeginn
  • EU-Handelskonflikte belasten Wachstumsaussichten
  • Gemischte Analystenbewertungen zur künftigen Entwicklung
  • Neue Dienste gegen wachsenden Wettbewerbsdruck

Der Zahlungsdienstleister PayPal verzeichnete zum Handelsschluss am Montag einen Kurs von 60,37 €, was einen deutlichen Rückgang von 8,13% innerhalb der letzten Woche und 9,25% im vergangenen Monat darstellt. Seit Jahresbeginn hat die Aktie bereits 28,11% an Wert eingebüßt und liegt damit rund 32% unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 89,31 €, das Mitte Januar erreicht wurde.

Am 28. März 2025 erlebten die PayPal-Aktien einen 5-prozentigen Kursrückgang, nachdem ein EU-Abgeordneter angedeutet hatte, dass Zahlungsunternehmen von den sich verschärfenden Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und Europa betroffen sein könnten. Der Politiker brachte die Möglichkeit ins Spiel, Gebühren für digitale Dienstleister wie PayPal und Google als Reaktion auf die US-Handelspolitik zu erheben. Obwohl Analysten die Umsetzbarkeit solcher Maßnahmen skeptisch betrachten, hat bereits die bloße Andeutung für Volatilität und Unsicherheit bei transatlantisch operierenden Unternehmen gesorgt.

Analysten mit gemischten Einschätzungen

Die Marktbeobachter zeigen unterdessen unterschiedliche Perspektiven für PayPals weitere Entwicklung. Im Dezember 2024 stufte die Bank of America die PayPal-Aktie auf „Kaufen“ hoch und verwies dabei auf eine potenzielle Beschleunigung des Transaktionsgewinnwachstums sowie positive Signale aus den E-Commerce-Ausgaben während der Feiertage. Auch Analysten von Wolfe Research äußerten sich optimistisch und hoben PayPals Fokus auf Rationalisierung der Betriebsabläufe und Steigerung der Aktionärsrendite hervor. Sie erwarten Wachstumsimpulse durch Innovationen im Bereich des Marken-Checkouts, Braintree-Preisstrategien, Venmo-Monetarisierung und die verstärkte Nutzung von Debitkarten durch die „PayPal Everywhere“-Kampagne.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?

Strategische Innovationen im Wettbewerbsumfeld

Um dem Wettbewerbsdruck durch Anbieter wie Apple Pay und Google Pay entgegenzuwirken, hat PayPal Initiativen wie Fastlane eingeführt – einen Gast-Checkout-Dienst, der den Zahlungsprozess vereinfachen soll. Partnerschaften mit Unternehmen wie Shopify zielen darauf ab, das Serviceangebot von PayPal zu verbessern und die Marktreichweite zu erhöhen. Diese Bemühungen sind Teil der umfassenderen Strategie des Unternehmens, zu innovieren und seine Position in der sich entwickelnden digitalen Zahlungslandschaft zu behaupten.

Die technischen Indikatoren deuten derzeit auf eine angespannte Marktsituation hin, wobei der Kurs deutlich unter dem 50-Tage-Durchschnitt von 71,69 € (-15,79%) und dem 200-Tage-Durchschnitt von 70,32 € (-14,15%) notiert. Mit einem RSI-Wert von 59,9 und einer annualisierten 30-Tage-Volatilität von 31,83% bleibt die weitere Kursentwicklung von PayPal von erheblicher Unsicherheit geprägt.

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 10. April liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu PayPal