Die PayPal-Aktie verzeichnete am Dienstag einen dramatischen Kurseinbruch an der XETRA-Börse. Im Handelsverlauf sackte der Kurs des Zahlungsdienstleisters um 3,8 Prozent auf 75,23 EUR ab, nachdem die Aktie bereits ein Tagestief bei 73,07 EUR markiert hatte. Die jüngsten Quartalszahlen sorgten für erhebliche Verunsicherung unter den Anlegern, was sich in einem Handelsvolumen von über 58.800 Aktien widerspiegelte. Im Vergleich zum 52-Wochen-Hoch von 91,14 EUR, das Anfang Februar erreicht wurde, liegt der aktuelle Kurs damit mehr als 21 Prozent niedriger. Bemerkenswert ist auch der Abstand zum 52-Wochen-Tief von 52,01 EUR, das vor kurzem markiert wurde.
Geschäftsentwicklung im Fokus
Die veröffentlichten Geschäftszahlen für das vergangene Quartal zeigen ein gemischtes Bild. Zwar konnte PayPal den Umsatz von 7,41 Milliarden USD im Vorjahreszeitraum auf 8,37 Milliarden USD steigern und auch das Ergebnis je Aktie verbesserte sich von 0,93 USD auf 1,12 USD. Dennoch scheinen diese Zahlen die hohen Erwartungen der Anleger nicht erfüllt zu haben. Für das Gesamtjahr 2025 prognostizieren Analysten einen Gewinn von 4,95 USD je Aktie. Die nächsten Quartalszahlen werden mit Spannung erwartet und sollen Ende April 2025 präsentiert werden.
PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 5. Februar liefert die Antwort:
Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...