PayPal Aktie: Neue Märkte identifiziert

PayPal Holdings Inc. navigiert weiterhin durch eine dynamische Finanzlandschaft, geprägt von strategischen Investitionen und personellen Veränderungen. Der Zahlungsdienstleister schloss gestern bei 65,71 Euro und liegt damit fast 22 Prozent unter dem Jahresanfangswert. Bemerkenswert ist der deutliche Abstand zum 52-Wochen-Hoch von 89,31 Euro, das erst vor zwei Monaten erreicht wurde.

Im Dezember 2024 investierte PayPal Ventures in Bureau, ein Unternehmen, das sich auf Risikointelligenzplattformen zur Betrugsbekämpfung spezialisiert hat. Nur einen Monat später, im Januar 2025, folgte eine weitere Investition in Olé Life, ein Startup, das den Lebensversicherungsmarkt in Lateinamerika neu definieren möchte.

Führungsverstärkung und operative Anpassungen

Am 10. März 2025 wurde Joy Chik in den Verwaltungsrat von PayPal berufen. Mit mehr als 26 Jahren Erfahrung bringt die aktuelle Präsidentin für Identitäts- und Netzwerkzugang bei Microsoft wertvolles Know-how mit. Chik verantwortet dort das milliardenschwere Sicherheitsgeschäft Microsoft Entra.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?

Auf operativer Ebene gab es kleinere Einschränkungen. So kündigte EVA Air an, dass PayPal-Zahlungen am 26. März 2025 von 00:00 bis 12:00 Uhr (GMT+8) aufgrund von Websitewartungen vorübergehend nicht verfügbar sein würden.

Analystenbewertungen und strategische Ausrichtung

Die Analysten bleiben gegenüber PayPal positiv gestimmt, trotz des Kursrückgangs von fast 11 Prozent gegenüber dem 50-Tage-Durchschnitt. Keefe, Bruyette & Woods erhöhten ihr Kursziel von 92,00 auf 104,00 US-Dollar und behielten ihre „Outperform“-Einstufung bei. Ähnlich verfuhr Susquehanna mit einer Erhöhung des Kursziels von 94,00 auf 101,00 US-Dollar und einer „Positiv“-Bewertung. Die Konsensempfehlung lautet „Moderate Kaufempfehlung“ mit einem durchschnittlichen Kursziel von 90,03 US-Dollar.

Bei einem kürzlich abgehaltenen Investorentag skizzierte PayPal seine Vision zur Beschleunigung des Wachstums durch die Integration künstlicher Intelligenz in seine Produktpalette und die Verbesserung globaler Handelslösungen. Das Unternehmen will technologische Fortschritte nutzen, um transformative Lösungen und personalisierte Erfahrungen für seine umfangreiche Kundenbasis zu liefern. Nach dem starken Kursrückgang seit Jahresbeginn und knapp 6,5 Prozent über dem Vorjahreswert bleibt abzuwarten, wie diese Strategien sich auf die künftige Kursentwicklung auswirken werden.

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 11. April liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu PayPal