PayPal hat einen bedeutenden Erfolg im Finanzdienstleistungssektor erzielt, besonders im Bereich der Unterstützung von Kleinunternehmen. Der Zahlungsdienstleister, dessen Aktie am Donnerstag bei 63,73 Euro schloss und seit Jahresbeginn einen Wertverlust von mehr als 24 Prozent verzeichnet, hat am 26. März 2025 bekanntgegeben, dass das Unternehmen weltweit die Grenze von 30 Milliarden Dollar an vergebenen Krediten überschritten hat.
Seit 2013 hat PayPal mehr als 1,4 Millionen Darlehen und Bargeldvorschüsse an über 420.000 Geschäftskonten weltweit vergeben. Diese Leistung unterstreicht das Engagement des Unternehmens, den Kapitalbedarf kleiner und mittlerer Unternehmen zu decken, die für die Weltwirtschaft zwar von entscheidender Bedeutung sind, jedoch häufig Schwierigkeiten beim Zugang zu traditionellen Finanzierungsmöglichkeiten haben. Die Finanzierungslösungen des Unternehmens, darunter PayPal Business Loan und PayPal Working Capital, haben positives Feedback erhalten, mit Net Promoter Scores von 76 bzw. 85.
Finanzprognose und Aktienrückkaufprogramm
Anfang Februar 2025 veröffentlichte PayPal seine Finanzprognose für das erste Quartal und das Geschäftsjahr 2025. Das Unternehmen rechnet mit einem GAAP-Gewinn pro Aktie (EPS) zwischen 4,80 und 4,95 Dollar und einem Non-GAAP-EPS zwischen 4,95 und 5,10 Dollar für das Gesamtjahr. Für Q1 erwartet PayPal einen GAAP-EPS zwischen 1,11 und 1,13 Dollar sowie einen Non-GAAP-EPS von 1,15 bis 1,17 Dollar.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?
Zudem hat der Vorstand ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 15 Milliarden Dollar genehmigt, das die vorherige Genehmigung vom Juni 2022 ergänzt. Diese Maßnahme könnte dazu beitragen, den aktuellen Abwärtstrend der Aktie zu stabilisieren, die derzeit mehr als 28 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 89,31 Euro liegt, das im Januar dieses Jahres erreicht wurde.
Markteinschätzungen
Die Einschätzungen der Analysten zu PayPals Marktposition sind gemischt. Einige betrachten die PayPal-Aktie als unterbewertet und verweisen auf die robusten Wachstumsaussichten und strategischen Initiativen des Unternehmens zur Erweiterung seines Marktanteils im digitalen Zahlungsverkehr. Die Aktie befindet sich aktuell jedoch in einer technisch schwierigen Position, was sich im Abstand von 12,51 Prozent zum 50-Tage-Durchschnitt widerspiegelt.
Trotz des Rückgangs in den letzten Monaten liegt der Kurs von 63,73 Euro dennoch etwa 21 Prozent über dem 52-Wochen-Tief von 52,75 Euro, das Ende Juli 2024 erreicht wurde. Dies deutet darauf hin, dass die Aktie zwar unter Druck steht, aber immer noch deutlich über ihren Tiefstständen gehandelt wird.
PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 11. April liefert die Antwort:
Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...