Das Cybersicherheitsunternehmen Palo Alto Networks legte am Donnerstag seine Finanzergebnisse für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2025 vor. Trotz eines beachtlichen Umsatzwachstums von 14 Prozent auf 2,3 Milliarden US-Dollar reagierte der Aktienmarkt verhalten. Der Gewinn je Aktie belief sich auf 0,81 US-Dollar und übertraf damit den Vorjahreswert von 0,73 US-Dollar. Für das kommende Quartal prognostiziert das Unternehmen einen Umsatz zwischen 2,26 und 2,29 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von bis zu 20 Prozent entspräche. Die Gewinnprognose je Aktie wurde auf 0,76 bis 0,77 US-Dollar festgelegt. Besonders die verstärkte Nachfrage nach KI-gestützten Sicherheitslösungen und Cloud-Infrastrukturen trug zum Wachstum bei.
Anleger zeigen sich enttäuscht
Im nachbörslichen Handel an der NASDAQ verzeichnete die Aktie einen deutlichen Einbruch von über 5 Prozent auf 191,60 US-Dollar. Hauptgrund für die negative Marktreaktion war die stagnierende Entwicklung bei den verbleibenden Leistungsverpflichtungen, einem wichtigen Indikator für künftige Buchungen. Das Unternehmen hielt an seiner bisherigen Jahresprognose von 15,2 bis 15,3 Milliarden US-Dollar fest, was bei Anlegern für Ernüchterung sorgte. Im Januarquartal erreichte dieser Wert 13,0 Milliarden US-Dollar, was zwar einem Wachstum von 21 Prozent entspricht, jedoch die hohen Markterwartungen nicht vollständig erfüllen konnte.
Palo Alto Networks-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Palo Alto Networks-Analyse vom 27. April liefert die Antwort:
Die neusten Palo Alto Networks-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Palo Alto Networks-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Palo Alto Networks: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...